Hamburg Company Tour: Womit punktet ein Mittelständler unter Großkonzernen?
July 14, 2011 Leave a comment
Events wie die Hamburg Company Tour bieten Studierenden die Möglichkeit, an einem Tag gleich mehrere Unternehmen kennen zu lernen. Darüber berichteten bereits Recrutainment und ein früherer Beitrag in diesem Blog. Auch gibt es eine vergleichbare Veranstaltung in München, den Jobathlon. Angesichts von Namen wie z.B. Otto oder Unilever fällt die comdirect bank AG aus der Reihe – Grund genug der Sache nachzugehen.
Was bringt ein Unternehmen dazu, ein solches Veranstaltungsformat zu nutzen? Und macht es für ein mittelständisches Unternehmen überhaupt Sinn, sich neben Großunternehmen zu präsentieren?
Sina Gunkel von der Commerzbank-Tochter comdirect hat sich Zeit genommen, meine Fragen zu beantworten. Sina ist bei der comdirect verantwortlich für die Themen Personalmarketing und Nachwuchssicherung.
Wie kam es zur Teilnahme der comdirect an der Hamburg Company Tour?
Die comdirect ist bereits seit mehreren Jahren Mitglied im Hamburger Personalmarketingkreis. Dort tauschen wir uns mit verschiedenen Hamburger Unternehmen zu aktuellen Trends rund um das Thema Personalmarketing aus. In diesem Kreis kam 2007 die Idee auf, Studenten nicht nur im Rahmen einer klassischen Messe anzusprechen, sondern sie direkt zu uns in die Unternehmen einzuladen. So ist die Hamburg Company Tour entstanden.
Womit punktet Ihr bei Eurer Unternehmenspräsentation gegenüber Großkonzernen?
Unsere Stärken als mittelständisches Unternehmen sind vor allem flache Hierarchien, Dynamik und Tempo. Die comdirect zeichnet sich darüber hinaus durch eine stark projektgetriebene Kultur aus. Themen werden schnell voran getrieben, weil die Bereiche untereinander so gut vernetzt sind und gemeinsam an der besten Lösung arbeiten.
Berufseinsteiger lernen bei uns so sofort ein breites Feld an spannenden Aufgaben kennen. Sie bauen viel Projektmanagement-Knowhow auf und durch die Projektarbeit arbeiten sie zudem über die eigene Abteilung hinaus mit unterschiedlichsten Kollegen zusammen. Auf diese Weise lernt man sehr schnell viel von der Bank kennen.
Diese spannenden Einstiegsmöglichkeiten überraschen viele Teilnehmer. Viele meinen, bei uns könne man nur mit einer klassischen Bankausbildung und einem BWL-Studium arbeiten. Dabei haben wir hier Kollegen mit ganz unterschiedlichen fachlichen Hintergründen.
Wie schafft Ihr es zu zeigen, was die comdirect ausmacht?
Durch unterschiedliche Einblicke in unser Unternehmen. Die Besucher lernen Kollegen aus dem Haus kennen: Praktikanten, aktuelle Graduates – das sind unsere Trainees – und ehemalige Graduates, die mittlerweile in einer Spezialistenposition bei uns tätig sind. Die Kollegen berichten in kleinen Austauschrunden mit jeweils etwa drei Studenten von ihrem beruflichen Werdegang und beantworten Fragen rund um die comdirect und unsere Unternehmenskultur. Außerdem führen wir eine Case Study durch, um einen Einblick zu geben, woran wir hier so arbeiten.
Was ist dabei die größte Herausforderung?
Da wir ausschließlich national tätig sind, haben viele potenzielle Bewerberinnen und Bewerbern uns zunächst nicht auf ihrem Radar. Die Herausforderung für uns besteht darin, die Neugierde der Teilnehmer zu wecken und die Vorzüge einer Tätigkeit bei der comdirect herauszustellen. Dazu gehören die intensive und direkte Kommunikationskultur, die Möglichkeit, schnell Verantwortung zu übernehmen oder die Arbeit in übergreifenden Projektteams. Und natürlich sind wir Teil eines Großkonzerns, der auch zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Diese Alleinstellungsmerkmale der comdirect werden von Praktikanten und Berufseinsteigern regelmäßig positiv bewertet.
Die HHCT fand kürzlich zum vierten Mal statt. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Hat sich über die Jahre etwas verändert?
Die Möglichkeit bei den Gesprächsrunden in den direkten Austausch mit den comdirect-Kollegen zu kommen, ist bei den Studenten sehr gut angekommen. Fast alle waren am Ende des Tages positiv überrascht und begeistert, wie es bei uns hinter den Kulissen aussieht. Dazu gehört sicher auch, dass wir so gar nicht dem Klischee einer konservativen und steifen Bank entsprechen.
Welches Feedback bekommt ihr von den Teilnehmern? Zahlt sich eure Teilnahme an der HHCT letztlich trotz – oder vielleicht gerade wegen – der großen Namen aus?
Die Teilnahme zahlt sich für uns auf alle Fälle aus. Die Feedbackauswertung zeigt, dass wir viele Studenten für die comdirect begeistern konnten. Im Oktober 2011 startet unser nächster Graduate-Jahrgang und wir freuen uns riesig über die Bewerbungen aus den Reihen der Teilnehmer. Eine Studentin, die wir auf der HHCT kennen gelernt haben, konnten wir bereits für unser Graduate-Programm gewinnen!
Vielen Dank für diesen Blick hinter die Kulissen und weiterhin viel Erfolg bei der Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten für euren Graduate-Jahrgang 2011!
Übrigens: Man kann sich für den Jobathlon in München (am 2. Dezember 2011) schon jetzt auf https://www.ikom.tum.de/jobathlon bewerben. Die nächste Hamburg Company Tour findet voraussichtlich im Mai 2012 statt.