Thomas Mann im Fokus
.
Literaturzeitschrift «Literaturen»
Nummer 7/8 – 2007
Ende Januar des Jahres 1947 notiert der «Deutsche Hexenmeister» («Literaturen») Thomas Mann, damals 72-jährig im kalifornischen Exil, ins Tagebuch: «Schrieb um 1/2 12 Uhr die letzten Worte des ‹Dr. Faustus›.» Diesem Schlussstrich unter einen Jahrhundert-Roman, dem zweiten großen Lebens-Werk nach dem Nobelpreis-Titel «Buddenbrooks» widmet 60 Jahre später nun die aktuelle «Literaturen» ihre Doppelnummer Juli/August.
«Literaturen» gewinnt dabei dem «Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn» 20 Seiten lang durchs Band neue Facetten, moderne Aspekte ab. Des Heftes «Faustus»-Schwerpunkt ruht dabei zum einen auf H. Deterings Essay «Der talentierte Herr Leverkühn», welcher diesem Geniestreich als einem vielschichtigen «Anti-Bildungs- und Künstlerroman, politischen Zeitroman, einer Horrorgeschichte und einem Psycho-Thriller ersten Ranges» nachspürt. Dann rückt der Berliner Kritiker Wolfgang Schneider den enormen Einfluss der Musik gerade auf Manns «Faustus» ins Zentrum: «Sie war ihm ‹Seelenzauber› und Verführung zum Tode – und Vorwegnahme der Nazi-Anfälligkeit der Deutschen». Und drittens berichtet Ulrich Rüdenauer von einem sehr trendigen Zugang, nämlich einem gleichermaßen ehrgeizigen wie spektakulären Radio-Projekt des Hessischen Rundfunks, welcher aus dem 700-Seiten-Wälzer ein Hörspiel als zehnstündiges Stimm- und Klangkunstwerk formte.
Die aktuelle «Literaturen»-Nummer ist aber natürlich nicht allein ein Thomas-Mann-Special. Vielmehr legt das thematisch gewohnt breite «Journal für Bücher und Themen» erneut eine Fülle von literarischen Essays, Rezensionen und Reportagen aus. Konzeptionell neu ist zudem der vermehrte Einbezug von dezidiert politischen, historischen und zeitgeschichtlichen Themen; man reagiere damit, wie das «Editorial» zugibt, auf entspr. kritische Anregungen aus dem «Literaturen»-Publikum. Erste Resultate in der aktuellen, von Sigrid Löffler verantwortlich redigierten Nummer: Zwei sehr lesenswerte Essays zur «Klima-Katastrophe» (Kurt Drasow) und zum «Balkan heute». (we/2007) ■
Literaturen, Das Journal für Bücher und Themen, Nr.7/8 2007, Friedrich-Berlin-Verlag, 124 Seiten, ISSN 1616-3451
.
.
leave a comment