Jürgen Kirschner: Zum 50. Todesjahr von Jan Sibelius

Das sternenglitzernde Genie

Eine kleine Euphorie

von Jürgen Kirschner

Vor 50 Jahren stirbt ein Musik-Genie: Jan Sibelius, der mit richtigem Namen Johann Julius Christian Sibelius gerufen wird, verlässt im September 1957 im Alter von 92 Jahren die Bühne der Welt. Eine Bühne, die er für Finnland errichtet hat. Das Land am nördlichen Rand Europas wird durch seine exzentrischen, klassischen Kompositionen ins Licht der Öffentlichkeit gerückt – und weiter auf den Olymp der Musikgötter erhoben, wie er selber auch.

Jean Sibelius (1865-1957)
Jean Sibelius (1865-1957)

Der am 8. Dezember 1865 in der finnischen Provinz Hämeen lääni, in der Stadt Hämeenlinna, die mit schwedischem Namen auch Tavestehus genannt wird, geborene Jean, wächst zweisprachig auf. Neben seiner schwedischen Muttersprache muss er erst noch die urgrische Sprache Finnlands lernen. Während andere Musiker nicht von ihrem Faible oder gar ihrer Besessenheit loskommen, beendet Jean Sibelius seine künstlerische Schaffensperiode bereits in den letzten 20er Jahren des ausklingenden Jahrtausends, gut 30 Jahre vor seinem Tod. Er hat der Fachwelt doch nur mal eben zeigen wollen, wo es weiterhin lang geht. Er durchbricht Grenzen und neue Weiten in Sphären, die so nie zuvor auch nur erahnt wurden.

Komponieren beendet auf dem Höhepunkt der Karriere

Das Genie, das die Musik der Klassik so grundlegend ins Wanken bringt und dabei doch kaum Nachahmer findet, die auch nur ansatzweise seinen Stil kopieren oder gar fortführen können, beendet auf dem Höhepunkt der persönlichen Karriere seine Kunst. Er zieht sich von den Bühnen der Welt, die für ihn selber nur kleine Bühnen waren, zurück.

Gut drei Jahre studiert Sibelius auch in Berlin und Wien. Zu seinen Lehrmeistern gehören neben Robert Fuchs auch Martin Wegelius und Albert Becker. Doch Komponist ist er damit noch lange nicht. Mit seiner Rückkehr aus der Fremde 1891 lehrt er an der Universität in Helsinki Musik. Anerkennung findet er, Johan Julius Christian, zuerst nur bei seinen Studenten, als Musiker der späteren Romantik und vornehmlich finnischer Volksmusik.

Doch dann kommt der Tag, an dem er seine Rente bezieht. Nun hat der finanziell abgesicherte Musikus Zeit, sich seinen eigenen Kompositionen und Werken zu widmen. Was er schliesslich in Noten zu Papier bringt, lässt die Erde erbeben, die Fachwelt der Musikszene, sowie auch das Publikum in Grazie erstarren und Konzertsäle erzittern.

Autograph der Kullervo-Sinfonie für Soli, Chor und Orchester nach Worten aus der Kalevala
Autograph der Kullervo-Sinfonie für Soli, Chor und Orchester nach Worten aus der Kalevala

Extreme musikalische Gegensätze, die sich in einer so offenen, klaren Reinheit und Einfachheit spiegeln, und dabei höchste Konzentration erfordern, hat es bisher noch nicht gegeben. Der finnische Musik-Rebell erinnert an den einstigen jungen Mozart vergangener Jahrhunderte. Da kommt jemand, und die Musik ist nicht mehr das, was sie zuvor noch war. Es gelten plötzlich neue Massstäbe. Doch nicht nur als einfacher Komponist der höchsten Riege wird Jean bekannt. Auch seine musikalischen Interpretationen der nordisch-finnischen Mythologie sorgen für Aufsehen. Wer das schwierige, finnische Nationalepos der Kalevala – das Land Kalevas – so gekonnt in Noten küren kann wie dieser Mann, der muss zwangsläufig mehr in seinen Adern haben. Da fliesst nicht Blut, da strömen Noten und Melodien im Rhythmus wilder Orchester, so göttlich, als würde der Himmel vor Freude seine Zustimmung geben.

Ein Friedensbotschafter der Musik

1953 wird das sternenglitzernde Genie der Szene mit dem nach ihm benannten Sibelius-Preis, als erster Preisträger, ausgezeichnet. Weitere Ehrungen erhält er dadurch, dass nach ihm der Sibelius-Park und das Sibelius-Haus, ein heutiges Museum in Hämeenlinna, sowie die Sibelius-Akademie in Helsinki  benannt werden.
1957 verliert Finnland, das rückständige Arbeiter- und Bauernland vergangener Zeiten, am Rande der Zivilisation und in sich zerrissenes Armenhaus des Kontinents zwischen den wie schon so oft in seiner Geschichte kalten Kriegsmächten im Osten und Westen, seinen Friedensbotschafter der Musik in einem sich neu formierenden Europa auf der Schwelle hin zur Zukunft. ♦


Jürgen Kirschner
Geb. 1964 in Heggen/BRD, als freier Publizist und Schriftsteller zahlreiche Lyrik-, Prosa- und essayistische Publikationen in Anthologien und Zeitschriften

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Musik-Biographien auch über
J. Campe: Rossini – Die hellen und die dunklen Jahre
… sowie zum Thema Klassische Musik auch über
Zoryana & Olena Kushpler: Slawische Seelen (Gesang & Klavier)

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)