Inhaltsverzeichnis
Matt in 5 Zügen
von Walter Eigenmann
Sie kennen die „Unsterbliche“ (Anderssen-Kieseritzky 1851), auch die „Immergrüne“ (Anderssen-Dufresne 1853), womöglich gar die „Jahrhundertpartie“ (Byrne-Fischer 1956) oder vielleicht die „Fantastische“ (Kasparov-Topalov 1999) – aber nicht das Verrückte Schachproblem?
Hier ist es: So nannten nämlich die Richter eines bekannten Problem-Wettbewerbes der „Cincinnati Times“ den folgenden Fünf-Züger, welchen der amerikanische Schachkomponist P. G. Keeney im Jahre 1927 einreichte, und den die Richter preisgekrönt publizierten, weil er „an Verrücktheit alles in den Schatten stelle!“
Das verrückte Schachproblem
Matt in 5 Zügen – von Palmer G. Keeney
1927

Setzen Sie diese „Verrücktheit“ ruhig mal Ihren Schachprogrammen vor. Aber Vorsicht: Wenn sie nicht gerade von der allerneuesten Sorte sind, könnten sie verrückt werden…
Die Lösung des Schachproblems —> weiterlesen
Wie ein Wurm frisst sich der weiβe b-Bauer durchs dichte schwarze Holz:
1.Se5+ dxe5 2.b6 Lxb6 3.cxb6 Da7 4.bxa7 b5 5.axb8S matt