Lesemonat Mai

27. April 2004 | Von | Kategorie: Literaturveranstaltungen

Der Wonnemonat wird in diesem Jahr auf alle Fälle zum Lesemonat. Der Veranstaltungskalender ist aktualisiert: 34 mal Lesen in 31 Tagen. Die Gewichte sind sehr ungleich verteilt und bestätigen Heidelberg als Literaturstadt Nr. 1 in der Region. 13 literarische Veranstaltungen in Heidelberg, Mannheim bringt es auf 6, Ludwigshafen auf 4 und in der Region wird 11 mal gelesen. Damit es nicht zu unübersichtlich wird, kündigen wir die Veranstaltungen in Textform diesmal in kleineren Häppchen an.

Hier die Termine vom 1. bis 9. Mai:

02.05.
Wolf Wondratschek: Musikalische Soirée
Wolf Wondratschek liest bei den Schwetzinger Festspielen aus seinen Büchern ‘Mara’ und ‘Mozarts Friseur’. “Ich will Ihnen eine Geschichte erzählen, meine Geschichte, wenn ich das darf, die Geschichte eines Cellos. Denn das bin ich, ein Violoncello.” Mara heisst dieses Cello. Wondratschek erzählt, wie es im Jahr 1711 in der Werkstatt des Meisters Antonio Stradivari in Cremona zur Welt gekommen ist, was es erlebt hat in 300 Jahren.
Den musikalischen Rahmen bildet das Trio CELLO MOSSO – der Violoncelli drei. Moritz Geiger, Tatjana Uhde und Mischa Meyer, drei junge, hochbegabte Cellisten aus der Talentschmiede von Martin Ostertag spielen Werke von Julius Klengel und Louis De Caix d’Hervelois.
Schwetzingen – Schloss, Konzertsaal 20:00 Uhr
Sendung in SWR2
am Sonntag, 16. Mai 2004, 18.30 – 20.00 Uhr

04.05.
Hilde Domin
liest Lyrik und Prosa
Neckargemünd – Mediothek 19:30 Uhr

04.05.
Michael Zeller ‘Die Reise nach Samosch’
Nachkriegsdrama. Michael Zeller, 1944 in Breslau geboren, studierte 1965 bis 1974 Literatur, Philosophie und Klassischen Archäologie in Marburg und Bonn und promovierte 1974 über Thomas Mann. Von 1974 bis 1982 arbeitete er als Literaturkritiker für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, anschliessend als als Dozent für Literatur an der Universität Erlangen. 1982 habilitierte er über zeitgenössische deutsche Lyrik und arbeitet seitdem als freier Schriftsteller.
MA – Stadthaus, N1 Raum 52 19:30 Uhr

04.05.
Oskar Kröher ‘Heimische Vögel – Anmut im Federkleid’
Kröher protratiert heimisches Federvieh.
Neustadt – Stadtbücherei 20:00 Uhr

05.05.
‘Lauter Lieblinge’ Die Kinder- und Jugendbibliothek setzt ihre Lesereihe
‘Lauter Lieblinge’ fort: Timo Senff, Schauspieler vom Kinder- und Jugendtheater Schnawwl, liest für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene aus ‘Josefs Vater’ von Toon Tellegen witzige Geschichten über den besten Vater der Welt. Karten können unter der Rufnummer 0621 / 293-8916 reserviert werden.
MA – Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus, N 3, 4, 15:00 Uhr

05.05.
Frank Goosen ‘Mein Ich und sein Leben’
“Das Ich hat sein Leben, es ist nicht mein Leben. Ich bin ihm ausgeliefert. Es lebt mich.” Wenn man, wie der Bochumer Kabarettist Frank Goosen das Leben aus diesem Blickwinkel betrachtet, dann muss man es nur noch niederschreiben. Mit “Liegen lernen” und “Pokorny lacht” hat er sich auch als Romancier einen Namen gemacht und 2003 für sein bisheriges Werk den Literaturpreis Ruhrgebiet erhalten.
MA – Buch Kober, C1 Paradeplatz, 20:30 Uhr

06.05.
Selim Özdogan ‘Trinkgeld vom Schicksal’
Lesereisen stories
HD – Karlstorbahnhof, – 20:30 Uhr

06.05.
Esmahan Aykol – ‘Hotel Bosporus’
geboren 1970 in Edirne in der Türkei, lebt Esmahan Aykol heute in Berlin und Istanbul. Ihr Erstlingswerk Hotel Bosporus ist fast zwangsläufig geprägt von Zerrissenheit. Die Hauptfigur Kati Hirschel stellt als in Istanbul lebende Tochter eines jüdischen Vaters und einer türkischen Mutter aus Berlin geradezu das Musterexemplar einer Kosmopolitin dar. Zwar ist Hotel Bosporus auf den ersten Blick ein Krimi; doch ist ihr darüberhinaus, wie NDR Kultur meint “etwas ganz anderes gelungen: einer der amüsantesten Romane über die Türkei.”
HD – DAI Deutsch Amerikanisches Institut , Grosser Saal – 20:00 Uhr

06.05.
Gisbert Haefs ‘Die Geliebte des Pilatus’
Als Übersetzer und Herausgeber ist er unter anderem für die neuen Werksausgaben von Ambrose Bierce, Rudyard Kipling und andere zuständig.
Haefs selbst schreibt nicht nur Kriminalromane, sondern auch historische Werke “Hannibal”, “Alexander” und “Troja”.
MA – Buch Kober, P7 Planken, 20:30 Uhr

06.05.
Irma Hildebrandt ‘Immer gegen den Wind’
Hamburger Frauenporträts. Irma Hildebrandt wurde 1935 in Hergiswil/Schweiz geboren und wuchs in Luzern auf. Sie studierte in Zürich Germanistik und Romanistik, später in Bielefeld Germanistik, Soziologie und Pädagogik. Heute lebt sie als Autorin und Redakteurin in Vlotho, schreibt Biographien, Kurzprosa, Lyrik, Essays und Hörspiele. Sie ist Mitglied im internationalen PEN, in der KOGGE und der GEDOK und hat für ihr Werk mehrere Auszeichnungen erhalten.
LU – Pfalzbau, Raum Pasadena, 15:00 Uhr

06.05.
Vor Ort: Literatur aus Warschau
Lesung mit Anna Bolecka u David Bienkowski moderiert v. Milena Klipingat. Michael Timmermann liest die dt. Übersetzung.
MA – Reiss-Engelhorn-Museen, Anna-Reiss-Saal, 19:00 Uhr

07. und 08.05.
Sad Hotel
Eine musikalische Lesung mit Texten der amerikanischen Lyrikerin Anne Sexton mit Jens-Daniel Peter (Klavier), Diane Severson (Gesang), Barbara Wachendorff (Sprecherin)
HD – Sammlung Prinzhorn, 20:00 Uhr

Artikel weiter empfehlen

Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.

Keine Kommentare möglich.