Bürgerbuch Mythos Heidelberg 2006

21. November 2005 | Von | Kategorie: Buchmarkt regional

Michael Santak hat zum zweiten Mal eine ganze Reihe neuer Heidelbergtexte versammelt, die dem Leser den besonderen Reiz der Sehnsuchtsstadt am Neckar nahe bringen wollen. “Zu den Autoren zählen neben Prominenten wie Willi Heinrich vor allem literarisch ambitionierte Bürger, die aus ihrem Herzen keine Mördergrube machen. Sie lassen ihren Gedanken und Gefühlen freien Lauf. Der Sammelband fördert das zu Tage, was viele Bewohner und Besucher empfinden: Heidelberg besitzt den Charme einer in Schönheit alternden Diva, die immer noch von zahlreichen Fans bewundert und angehimmelt wird.” So die Ankündigung des Herausgebers.

Das Buch nach dem “jeder-kann-mitmachen” Prinzip funktionierte beim ersten Mal auf Anhieb; im zweiten Jahr hätte man sich die Konsequenz eines Lektors gewünscht. Unter dem Titel “Bye-bye Heidelberg” erwartet man kaum Fragen wie:“Was plant die US-Army mit ihren Standorten in Heidelberg?” und “Warum wurde Heidelberg 1945 von Angriffen der Army verschont?” die von der Army-Pressetante mit Mutmaßungen aus der Glaskugel beantwortet werden.
Die Tendenz des Buches, den Viel- und Trivialschreiber Willi Heinrich und Ernst Jünger zu verkannten Söhnen Heidelbergs zu stilisieren, befremdet.

Michael Santak (Hrsg.): Mythos Heidelberg 2006. Ein Bürgerbuch von und für Heidelberg-Fans. Dubravka Santak Verlag, Heidelberg 2005, 174 S. ISBN 3-9810515-0-5

Artikel weiter empfehlen

Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.

Tags:

Keine Kommentare möglich.