Literatur u. Lesungen 20. KW 2006 Heidelberg, Mannheim u. Region

12. Mai 2006 | Von | Kategorie: Literaturveranstaltungen

Helmut Boettiger: Schlussball
Die Parole kann nur lauten: Keine Ideologisierung “deutscher Tugenden”! Keine Systemtheorie auf dem Fußballplatz! Es geht vielmehr um große Gefühle, es geht um Kunst! Es geht um Fußball und Literatur!
Montag, 15. Mai 2006 20:30 Uhr HD – Karlstorbahnhof

Durs Gruenbein
Dienstag, 16. Mai 2006 19:00 Uhr LU – Ernst Bloch Zentrum

Jan Weiler: Antonio im Wunderland
Dienstag, 16. Mai 2006 20:30 Uhr MA – Buch Kober Planken

Vorlesestunde in der Kinderbuecherei
Neue Lieblingsbücher und alte Klassiker, Märchen und Bilderbücher werden Kindern ab 5 Jahren auf der kuscheligen Lesebühne der Kinder- und Jugendbücherei vorgelesen.
Mittwoch, 17. Mai 2006 16:00 Uhr HD – Stadtbuecherei Hauptstelle, Kinder- und Jugendbücherei

Mythos Heidelberg
Autoren lesen aus den ersten beiden Bänden des Bürgerbuches “Mythos Heidelberg” ihre Texte.
Mittwoch, 17. Mai 2006 19:00 Uhr HD – Kleiner Saal der Stadtbücherei Heidelberg, Poststraße 15

Eva Klingler: Koenigsdrama
Die Malerin Alicia Aherne zeichnet vor dem Straßburger Münster das Porträt einer Frau. Als diese wenig später im Mannheimer Stadtwald ermordet aufgefunden wird, mischt sich Alicia in die Ermittlungen der Polizei ein. Die Ermordete hatte in Straßburg offenbar eine sensationelle Entdeckung gemacht und die Spur führt ans Mannheimer Nationaltheater, wo in dieser Saison das Shakespeare-Drama “Macbeth” inszeniert werden soll …
Mittwoch, 17. Mai 2006 20:00 Uhr MA – Buch Kober

Wiglaf Droste
mit Fernsehkoch Vincent Klink oder – wie heute Abend – mit dem legendären Spardosenterzett unterwegs, stets versteht es Wiglaf Droste, intelligenten Humor und Sinn für Geschmack mit beißender Kritik und gnadenloser Rüge für Denkfaulheit und Bequemlichkeit zu verschmelzen.
Mittwoch, 17. Mai 2006 20:00 Uhr HD – DAI Dt. Amerikanisches Institut

Vorlesestunde in Russischer Sprache; auf der Lesebühne. Für Kinder ab 5 Jahren.
Donnerstag, 18. Mai 2006 16:30-17:30 HD – Stadtbuecherei Hauptstelle, Kinder- und Jugendbücherei

AbsolventUM-Buechersalon
Buchvorstellung an diesem Abend: “Also sprach Bellavista” von Luciano De Crescenzo
Donnerstag, 18. Mai 2006 19:00 Uhr MA – China-Restaurant “Jing Fu” Windeckstr. 32

Es gibt Schoenmaler wie es Schoenschreiber gibt
Lesung und kunsthistorischer Vortrag zum Romantikjahr.
Donnerstag, 18. Mai 2006 19:30 Uhr MA – Stadtbibliothek Dalberghaus

Eröffnung Heidelberger Literaturtage
Donnerstag, 18. Mai 2006 20:00-20:30 Uhr HD – Spiegelzelt Uniplatz

Heidelruhe – ein Blickwechsel
»Heidelruhe – ein Blickwechsel« Ein Blickwechsel. Prosa und Lyrik. Autorinnen der GEDOK Heidelberg und Karlsruhe.
Donnerstag, 18. Mai 2006 20:00 Uhr Karlsruhe – Prinz-Max-Palais

Irene Ditsche: Grossmama packt aus
Das Jahr 2005 wurde von der Literaturkritik zum “Jahr des Familienromans” erklärt und einen der besten dieses Genres hat die international bekannte Schriftstellerin Irene Dische geschrieben: “Großmama packt aus”.
Donnerstag, 18. Mai 2006 20:30 Uhr HD – Spiegelzelt Uniplatz Heidelberger Literaturtage

Sigrid Frueh: Maerchen von Aussenseitern und Randgruppen
Als “bekannteste Märchenerzählerin Deutschlands” (Neue Zürcher Zeitung) und Verfasserin zahlreicher Bücher mit und über Märchen verfügt Früh über Erzählstoff für mehr als 1001 Nacht. An diesem Vormittag wird sie Märchen erzählen und erläutern, in denen Randgruppen und Andersdenkende ihre Ideen und Hoffnungen unters Volk brachten.
Freitag, 19. Mai 2006 11:00 Uhr HD – Spiegelzelt Uniplatz Heidelberger Literaturtage

Martin Page: An Weltuntergaenge gewoehnt man sich
Man nennt Page den Woody Allen der jungen französischen Literatur und sein Interesse am unerschöpflichen Thema der Liebe und der in ihr agierenden menschlichen Umständlichkeit lassen in der Tat an den New Yorker Unglücksraben denken.
Freitag, 19. Mai 2006 16:00 Uhr HD – Spiegelzelt Uniplatz Heidelberger Literaturtage

Vorlesestunde in der Kinderbuecherei
Freitag, 19. Mai 2006 15:30 Uhr HD – Stadtbuecherei Hauptstelle, Kinder- und Jugendbücherei

Schreibwerkstatt f. Kinder
Was man über Geschichten schon Großartiges schreiben kann? Eine ganze Menge: Es gibt Geschichten über Monster, die sich nur von Geschriebenen ernähren. Geschichten können Anlass für einen Mord sein oder sind verhext, so dass man bei Hören lange Ohren bekommt – oder – oder……
Freitag, 19. Mai 2006 16:00-18:00 Uhr HD – zwinger3 Kinder- und Jugendtheater Heidelberger Literaturtage

Marie-Luise Scherer: Der Akkordeonspieler
Ihre Erzählungen geben sich als Reportagen, die uns die recherchierende Reporterin sehen lassen, die wie eine Kriminalistin auch noch das entlegendste Detail notiert, da sie weiß, dass am Ende alles zu einem wichtigen Schlüssel bei der Lösung des Puzzles werden kann.
Freitag, 19. Mai 2006 18:00 Uhr HD – Spiegelzelt Uniplatz Heidelberger Literaturtage

Inka Parei: Was Dunkelheit war
Inka Parei erzählt ein geradezu klaustrophobisches Kammerspiel, das sich vom deutschen Herbst 1977 aus in die deutsche Vergangenheit aufmacht.
Freitag, 19. Mai 2006 20:30 Uhr HD – Spiegellzelt Uniplatz Heidelberger Literaturtage

Carl Weissner liest Bukowski
Schreie vom Balkon. Briefe 1958-1995. Lesung und Film: “I’m still here”, der sehr viel bisher unveröffentlichtes Material über Charles Bukowski enthält.
Freitag, 19. Mai 2006 22:30 Uhr HD – Speigelzelt Uniplatz Heidelberger Literaturtage

Michael Buselmeier: Der Knabe singts im Wunderhorn
Neue Texte zur Heidelberger Romantik. u.a. von: Jurij Andruchowytsch, Hans Arp, Hans Arnfrid Astel, Jörg Burkhard, Hans Magnus Enzensberger, Martin Grzimek, Ulla Hahn, Dietrich Harth, Helmuth Kiesel, Thomas Kling, Ursula Krechel, Johann Lippet, Karl-Heinz Ott, Oskar Pastior, Ilma Rakusa, Hans Thill. Michael Buselmeier stellt diese Anthologie vor. Die Texte werden von Schauspielern des Theaters der Stadt Heidelberg gelesen.
Samstag, 20. Mai 2006 16:00 Uhr HD – Spiegelzelt Uniplatz Heidelberger Literaturtage

Dichter- und Texter-Stammtisch
Samstag, 20. Mai 2006 18:00 Uhr MA – Uhland

Laure Adler: Dans les pas de Hannah Arendt
Laure Adlers jüngstes Buch ist Hannah Arendt gewidmet, deren 100. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird. Über mehrere Monate hat sie nicht nur Werke und Briefe der Denkerin gelesen, sondern auch Gespräche mit Weggefährten Arendts geführt. Mit Hilfe des gesammelten Materials hat Laure Adler eine sehr überzeugende und aufschlussreiche Biografie verfasst.
Samstag, 20. Mai 2006 18:00 Uhr HD – Spiegelzelt Uniplatz Heidelberger Literaturtage

Wolf Wondratschek: Saint Tropez und andere Erzählungen
Wolf Wondratscheks Werk hat sich verändert. Seine neuen Erzählungen gehen “Schicksalen von Menschen nach, die durch unerhörte Begebenheiten aus der Bahn gekippt werden”.
Samstag, 20. Mai 2006 20:30 Uhr HD – Spiegelzelt Uniplatz Heidelberger Literaturtage

Regine Detambel: Pandemonium
Der besondere Stil von Régine Detambel trägt dazu bei, eine zugleich sinnliche und unheimliche Stimmung zu schaffen.
Sonntag, 21. Mai 2006 11:00 Uhr HD – Spiegelzelt Uniplatz Heidelberger Literaturtage

Ursula Krechtel: Stimmen aus dem harten Kern
Ursulula Krechtel liest in der Reihe Poesie und Musik. Vorgestellt von dem Nußlocher Autor Martin Grzimek. Musik Annette Degenhardt Gitarre
Sonntag, 21. Mai 2006 11:00 Uhr Edenkoben – Künstlerhaus

Ergebnisse der Schreibwerkstatt
Die Ergebnisse der Schreibwerkstatt für Kinder mit Andrea Liebers werden vorgestellt.
Sonntag, 21. Mai 2006 14:00 Uhr HD – Spiegelzelt Uniplatz Heidelberger Literaturtage

Michael Buselmeier: Erlebte Geschichte – erzaehlt
Michael Buselmeier im Gespräch mit Dr. Peter Staengle. Derzeit arbeitet er am Lehrstuhl für Neuere Germanistik der Universität Mannheim. Er ist Mitbegründer des Berlin-Brandenburger Kleist-Klubs und der Internationalen Arnim-Gesellschaft.
Sonntag, 21. Mai 2006 16:00 Uhr HD – Spiegelzelt Uniplatz Heidelberger Literaturtage

John von Düffel: Hotel Angst
“Hotel Angst” erzählt die Geschichte eines magischen Ortes, bewohnt von seiner Vergangenheit und von der Erinnerung an den Vater, der davon träumt, das Hotel Angst wieder zu eröffnen.
Sonntag, 21. Mai 2006 18:00 Uhr HD – Spiegelzelt Uniplatz Heidelberger Literaturtage

Peter Stamm: In fremden Gaerten
Der Titel dieses Erzählbandes ist Programm: Peter Stamms Figuren scheinen in der Tat “in fremden Gärten” zu wandeln. Die Welt bietet Ihnen kein Zuhause, sie führen eine Existenz des Wartens, vielleicht der Hoffnung, die sich nie erfüllt. Stamms Erzählungen sind geprägt von einer Wehmut, einer Sehnsucht ohne Ziel.
Sonntag, 21. Mai 2006 20:30 Uhr HD – Spiegelzelt Uniplatz Heidelberger Literaturtage

Artikel weiter empfehlen

Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.

Keine Kommentare möglich.