Wort und Spiele
18. April 2004 | Von JK | Kategorie: Dies u. dasMarcel Reif las zu Beginn des Monats in Heidelberg und Rudi Michel folgt diese Woche in Mannheim. Da ist es an der Zeit nach vorne zu schauen und im Anmarsch auf Olympia ein literarisches Kontrastprogramm zu empfehlen.
Homer, aber auch später in der Olympischen Tradition, Pindar und andere besangen in wunderbaren Gedichten den Geist und den Sinn der Leibesübungen. Aristoteles z. B. sagte: Die Leibesübung soll die Wissenschaft des Masses sein, was den Grad der Anstrengung betrifft. Galen, der berühmte Arzt der Spätantike, erkannte: die beste Übung des Leibes ist diejenige, die zugleich die Seele erfreut.
Wort und Spiele, also Wortspiele: “Am Anfang war das Wort”, und wenn heute bei den neuren Weltsportereignissen das Wort sich höchstens und ausschliesslich als die Kunst der Journalisten in den Print- und Massenmedien ausweist und keine Wortwettkämpfe die Olympischen Spiele umrahmen, gibt es doch die zeitgenössischen Pindars in Hülle und Fülle, besonders im Ursprungsland der Olympischen Idee. Im Griechenland der Neuzeit und in dessen zeitgenössischer Literatur. Die Athleten des Geistes, besingen freilich den agonalen Geist im aufgeklärten Sinne, das heisst nicht nur verherrlichend, symbolträchtig und positiv, sondern auch kritisch, ironisch, spöttelnd, sogar wütend, aber doch immer verständnisvoll und irgendwie sehnsüchtig.
Herausgegeben von Niki Eideneier ist mit WORT UND SPIELE- Sport und Literatur im Griechenland der Neuzeit eine Anthologie literarischer Texte (Erzählungen und Gedichte) griechischer Schriftsteller erschienen. Übersetzt ins Deutsche wurden Beiträge der folgenden 61 Autorinnen und Autoren: M. Anagnostakis, A. Aslanoglou, P. Charis, Th. Chimonas, A. Chionis, D. Christianopulos, J. Chronas, N. Chuliaras, L. Divani, A. Empirikos, N. Engonopulos, M. Fakinos, F. Filippou, A. Fostieris, K. Gimossulis, V. Ioakim, R. Kaklamanaki, D. Kalokyris, N. Karusos, T. Karvelis, M. Kentrou-Agathopulou, K. Kondodimos, M. Kontoleon, J. Kontos, M. Kumantareas, M. Kyrtzaki, Chr. Liontakis, L. Mavilis, J. Matzuranis, Chr. Milionis, M. Markidis, J. Markopulos, K. Mavrudis, S. Nikolaidou, K. Palamas, K. Papajeorjiou, M. Patentalis, A. Risos, J. Ritsos, S. Safiriou, S. Serefas, A. Sfakianakis, P. Sfyridis, J. Skambardonis, A. Skiathas, E. Sotiropulou, A. Stamatis, M. Suliotis, E. Torossi, E. Trivizas, V. Tsiambussis, A. Tsikras, M. Tsitas, N. Vajenas, J. Valassiadis, J. Varveris, J. Veis, M. Vintiadis, A. Vistonitis, Ch. Vlavianos, A. Zei.
Ich hoffe, ich habe niemanden vergessen und meine griechischen Freundinnen und Freunde sind zufrieden und für die deutschen hier die vollständigen bibliographischen Angaben:
Wort und Spiele: Sport und Literatur im Griechenland der Neuzeit. Eine Anthologie. Hrsg. v. Niki Eideneier. 2004. ISBN: 3-929889-70-6
Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.