Wend=Erde

Ich kenne eine Stadt, älter als Tell Brak, Jericho, Uruk und Çatal Hüyük, die man weder ausgraben noch beweisen kann, die manchmal am Horizont auftaucht wie eine Fata Morgana, ganz gleich, wo auf der Welt man sich befindet. Straßenlos ging man über die Dächer, glitt durch eine Luke ins Haus, begrub die Toten unter dem Fußboden, aß auf ihnen, saß auf ihnen, ging wieder hinauf zum Basar, Kamelmilch zu tauschen gegen Datteln.
Ich kenne eine Stadt, die einsame Wanderer anlockt (ein Jerusalem der toten Seelen), kein Weg führt aus ihr heraus, man gerät immer wieder in ein anderes Quartier, so daß der Wanderer glauben mag, diese Stadt sei endlos. Die Waldinsel, die aus diesem braunschwarzen Acker ragt, ist Teil dieser Stadt. Durchs Pflügen gewonnene Schollen der Wend=Erde bilden Wellenkämme und erstarren : eine begehbare Meerenge – in der man also nicht ersäuft, sondern der Länge nach hinschlägt, wenn man sein Scharniergelenk am Fuß nicht zu manövrieren weiß : dorthin zieht es uns an den Nachmittagen; erzählend liegen wir in einem Krater, der ein Impaktkrater oder ein Bombentrichter ist : wir wüßten es gern : Geistergeschichten, die wir des Nachts zufällig aufschnappten, nämlich an anderen Orten; wir wüßten es gern, werden es aber nie herausfinden. Silhouetten, zurückgelassen von den Toten, drängen über den Kraterrand, huschen unter das immer dort liegende Laub. Träume von einem Schlaraffenland, von einem Jenseits, von einem Garten der Hesperiden, dem Olymp und Asgard : all diese Geschichten haben ihren Ursprung in dieser einen Stadt, die sich ‹Raha› nennt, in diesem Bombentrichter oder Impaktkrater (wir wüßten es gern).

Dieser Beitrag wurde unter portefeuille veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.