Strickliesl (ist029)

I Zitat Aus Andrew Robinson, Die Geschichte der Schrift: Über älteste Beispiele der Knoten- und Kerbenschrift // Der Knoten. Die Knoten. Das textile Werken. Makramee. Die Strickliesl. Eine Strickwurst. Überhaupt: das Stricken. Knoten. Flechten. Makramee. (heute mehr: makramee-online.de). Damals, in der 2. (oder 3.) Klasse, undsoweiter: Die II blutigen Finger. (Dornröschen? Aschenputtel?). [Kinder]finger. Die Formen: [Eule], Blumenampel, Kerzenhalter. Das Flechten mit Stroh. Bast. Mit allem wurde geflochten. Ein Strohhalm wurde ge[bügelt] (Schnitt in den Finger): Gleich neben dem Kerzenziehen. (In diesem Winter wird man wieder Kerzenziehen. Ein Kerzenziehzelt auf dem Abenteuerspielplatz gegenüber.) Der Wachsdampf. Wachstropfen auf dem alten Duffle Coat. Vor 30 Jahren oder mehr: verbrannte Finger. Das [Flechten und Knoten im Werkraum]. – (in einer Grundschule in einem Keller. Man stellt sich den Raum grün vor). Ver[…] Kinderschulbänke. Bearbeitete Flächen. Gemalt wurde da auch. Gefärbt. Gebatikt. Auch das Batiken: Knoten. Die Verknotungen wurden gelöst (gordisch, geschnitten). Die Umwicklungen des zu [tauchenden] Stoffes (der Textur), denn später: Leerstellen. Muster. Überhaupt: der Knoten als künftige Leerstelle. // Ein Knoten in einem Taschentuch erinnert einen [Schreibunkundigen] an eine Verpflichtung; aber er kann auch einen Gebildeten daran erinnern, daß er etwas nachschlagen wollte, heisst es. III Herodot gegen die Steg, die eine Binde bewachen, lassen beben in teer. Echte Schriften kerben Fischer um. Die Gedichte der Schilt. das Stricher Makramee klagte, und weiter: Seelen, Blumen, Gleich neben mir. Das Flein in einer Windstube teile das kneten. Die Verbohre wurden gelöst. Mein buch aber kam erinnern.