(B01 zu M01)
Wann genau ihm diese Fähigkeit, wie man nun sagt, zufiel, kann selbst MacFinster nicht mehr erinnern. Uns wird berichtet, dass er eines Tages bei der Niederschrift einer Signatur ins Stocken geriet und zunächst davongetragen werden musste. Er lernte aber bald mit dieser neuen Art des Sehens zu leben. Nicht mehr eine Zahl als Darstellung eines Wertes wahrzunehmen, sondern ihren Strich, ihre Materialität als Bild zu betrachten. Betrachten zu müssen. Dabei ist dieses Betrachten ein durchaus verschiedenes und hängt sehr stark auch von seiner Gemütsverfassung oder vielleicht nur vom Wetter ab. Einmal machte er sich die Mühe, seine spontanen Empfindungen, die er gegen die uns bewegenden Zahlen hatte, zum Ausdruck zu bringen, zu notieren und hinterliess uns für
0 ein Ei, eine Glatze von oben, ein offenes Ohr
1 ein Hausteil mit Vordach, ein ramponierter Pfeil, ein Haken an keiner Sache
2 immer auch: ein Fragezeichen ohne Punkt, eine Nase
3 ein blankes Gesäss, ein Schmetterlingsflügel
4 eine Triangel oder ein Wäscheständer
5 ein Rollstuhlteil, eine Schwangere
6 eine halbe Brille, ein Pflänzchen
7 ein schlankes Beil oder Stemmeisen
8 eine Brezel oder Gebäck, ein dickes gliedloses Männchen
9 die andere Brillenhälfte, ein Spaziergang um einen See
Das war an einem Donnerstag vor vier oder fünf Jahren. Ihm dränge sich, wie er immer wieder betont, eine Zahl, eine ganze Zahlenreihe genau mit solchen Eindrücken auf, sodass er eigentlich eine Zahl als solche schon gar nicht mehr erkennen könnte. Dagegen läsen sich Kontoauszüge wie kurzweilige Erzählungen. Die Lehrbücher der Mathematik verschlünge er wie wunderbare Romane und die Ziffern auf den Wartemarken im Arbeitsamt erschienen ihm als manchmal gelungene Bonmots. Für seinen damaligen Beruf eines Bibliothekars war er aufgrund dieser nun veranlagten, epiphanischen Qualität nicht mehr geeignet und nach einer gewissen Übergangszeit fand man auch die Möglichkeit, sich seiner zu entledigen. Viele seiner ehemaligen Mitarbeiter vermissen aber bis heute seine präzisen Voraussagen, Zusammenfassungen oder Interpretationen eines ihm unbekannten Buches aus lediglich seiner numerischen Signatur.