Notula Nova – Notatpoetik und (Ko(n))Textproduktion im literarischen Weblog.

Ein praller Sammelband mit dem Titel “Metonymie” zum zeitgenössischen, dichterischen Schaffen ist erschienen, worin zu finden ist auch

H.A.: Notula Nova – Notatpoetik und (Ko(n))Textproduktion im literarischen Weblog. S.58-69

(Der Aufsatz wurde 2011 konzipiert und geschrieben – ist aber gut gereift und hat an Gültigkeit eher gewonnen.)

Der Verlag schreibt:

“Hier geht es nicht um das Handwerk des Dichtens, wie es an Schulen gelehrt oder von der Literaturwissenschaft analytisch behauptet wird: Thema des Buches ist der lebendige Prozess der künstlerischen Tätigkeit.

Die Autorinnen und Autoren – darunter viele der wichtigsten Stimmen der jungen wie der älteren Generation – wurden aufgefordert, über das unfertige, im Entstehen Begriffene zu schreiben, das eigene Denken offenzulegen sowie von den Erfahrungen innerhalb und außerhalb des Schreibens zu berichten, darüber, wie sie künstlerische Vorstellungen verändern und künstlerische Vorhaben anstoßen.

Entstanden ist so ein Buch, das Texte zu einem Kommunikationsnetzwerk verbindet, das auf spielerische Weise zwischen Gedicht und literarischem Essay und Manifest wechselt, und zeigt, wie Autoren mit offenen Sinnen an einer der heutzutage lebendigsten wie riskantesten Künste beteiligt sind, der Poesie.

Norbert Lange (Hrsg.): Metonymie. Mit Beiträgen von: Konstantin Ames, Hartmut Abendschein, Crauss, Elke Erb, Mara Genschel, Sabine Hänsgen, Martina Hefter, Angelika Janz, Birgit Kempker, Barbara Köhler, Simone Kornappel, Thorsten Krämer, Stan Lafleur, Martin Lechner, Georg Leß, Swantje Lichtenstein, Léonce W. Lupette, Brigitte Oleschinski, Jinn Pogy, Bertram Reinecke, Johann Reißer, Monika Rinck, Xaver Römer, Volker Sielaff, Ulf Stolterfoht, Barbara Felicitas Tax, Mathias Traxler, Julia Trompeter und Uljana Wolf.”

Mehr: http://www.belletristik-berlin.de/metonymie/