Punk Pygmalion – Plunderphonisches – Neues aus der Glockenzone (Werkstattbrief 1/14)

Liebe Leserin, lieber Leser,

wir freuen uns, Ihnen folgende neue Texte und Arbeiten vorstellen zu dürfen:

Jutta Pivecka

Punk Pygmalion.

Roman in Briefen

Mit Illustrationen der Autorin

Februar 2014, 176 S.

ISBN: 978-3-905846-26-3

Beinahe erinnern die Liebesbriefe an ihre Freundin Emmi aus den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, die M. in ihrem heimlich betriebenen Blog veröffentlicht, in ihrer Unbedingtheit des Gefühls an Briefromane aus einer Zeit der Empfindsamkeit. Damals allerdings stellten sich Erzählung und Erzähler nicht selbst in Frage. Heutzutage sind gefakte Facebook-Profile, falsche Wikipedia-Einträge, und gefälschte Webseiten mit wenigen Klicks zu erstellen. Avatare behaupten, literarische Figuren zu sein und umgekehrt. Was scheinbar harmlos als Wiederbelebung einer alten Liebe anfängt, wird zu einer tragischen Geschichte um Liebe, Freundschaft und Verrat.

You´re making it up“, sagte B., als ich versuchte ihm die Geschichte zu erzählen. Also schwieg ich. Dabei ist dies eine der wenigen wahren Geschichten, die ich erzähle. Eben deshalb wirkt sie erfunden. Ich traf ihn im Sommer 1983 in Berlin. Er war ein Steinmetz aus Aarhus in Dänemark. Wir stießen auf eine Leiche, die in einen Müllsack verpackt im Landwehrkanal trieb. Wir liebten uns unter einem Eisenbahnviadukt. Man sieht sofort, warum B. diese Geschichte für eine – schlechte – Erfindung hält. Ein Mann mit riesigen Pranken, der Grabsteine haut. Eine Leiche, die im Landwehrkanal treibt. Liebe machen im Rhythmus der Züge. „Der Tod und das Mädchen“. Es ist einfach zu perfekt. Sagte B. Aber genau so war es.  (Klappentext)

Mehr: http://www.etkbooks.com/punk_pygmalion

•••

Multimedia (Veröff.: 18.12.2013)

Hartmut Abendschein: Schellendiskursli (Studio Ed.)

Plunderphonisches Sprechstück zum Buch “Schellendiskursli / Schellenexkursli”.

Video: http://www.youtube.com/watch?v=UIrdm8cpguY

•••

NEU als E-Books / Digitale Editionen (http://www.etkbooks.com/ebooks):

Hartmut Abendschein:

Schellendiskursli / Schellenexkursli.

Eine poetische Analyse des “Schellenursli”

mit einem Kommentaressay und zahlreichen Illustrationen

sowie einem Nachwort von Elisabeth Wandeler-Deck


STIMMEN: “Ursli und die wunderschöne Dialektik” (Rez. in WOZ, 5.9.13) / “Nicht nur Linguisten und Sprachwissenschaftler werden ihre Freude am Buch haben, sondern auch generell Interessierte an der Materie und Menschen, die Texte kritisch hinterfragen. Zudem eignet sich „Schellendiskursli / Schellenexkursli“ auch als Lehrbuch darüber, wie man Texte zerlegen und analysieren kann.” nahaufnahmen, 24.08.2013 / “Die Härte der Glockenzone – eine Schelle” in: Salzkristalle und Trüffelpilze, 2.7.2013 / Beitrag und Interview in “Subkutan” Radio RaBe, 3.7.2013

Mehr: http://www.etkbooks.com/schellendiskursli

James Joyce:

Giacomo Joyce.

Originaltext mit Aneignungen von

Alban Nikolai Herbst und Helmut Schulze


STIMMEN: “(…) Bemerkenswert die unterschiedlichen Versionen von «adultery of wisdom». Herbst interpretiert auf den ersten Blick plausibler. Es ist Giacomo, der betrügt, und Herbst führt die «Weisheit» dann in die Kulturgeschichte zurück. Schulze geht weiter weg: Bei ihm betrügt die «wisdom» als ein falsches Orakel. Einen Sieger gibt es da natürlich nicht.” (Rez. von Stefan Howald in: WOZ, 7.11.2013)

Mehr: http://www.etkbooks.com/giacomo_joyce

•••

Veranstaltungen / Save the date:

Hybrido Unreim: Programm #2.

Roland Reichen, Christian de Simoni und Hartmut Abendschein: 18. März 2014, Bern, Heitere Fahne (http://www.dieheiterefahne.ch/), Mehr: http://www.unreim.ch (Nur noch wenige lieferbar: Automatentexte)

Hybrides Publishing.

15. April 2014, etkbooks @ Universitätsbibliothek Bern (Vortrag, Buch am Mittag / BTO)

•••

Online-Publikation:

litblogs.net – literarische weblogs in deutscher sprache (ISSN 1662-1409):

Lesezeichen 4/2013. – 14. Januar 2014

In dieser Ausgabe: Drohnen und Schreibwerkzeuge, lachende Möwen und revanchierte Narben, die Lyrikproduktion im 19. Jahrhundert, alte Bäcker und Krötenschleudern, Lektorate ausgeschickter Fäden, Daniel Odija und Rainer Maria Rilke, schlummernde Brunnen und Glockenumzüge, die lefzenden Felle des Francisco Goya, Wandertriebe und Sitzen auf Bänken, Baldrian extra-stark und Kondome, Originalmeisen, Bootcamps, das Gewesene uvm.

Mit Beiträgen von Andreas Louis Seyerlein, Rittiner & Gomez, Dana Buchzik, Florian Voß, Guido Rohm, Carolin Callies, Mirko Bonné, Benjamin Stein, Norbert W. Schlinkert, Jörg Meyer, Hartmut Abendschein, Michael Perkampus, J. S. Pivecka, Anatol, Stan Lafleur, Marianne Büttiker, Andreas Glumm, Alban Nikolai Herbst, Phyllis Kiehl, EA Richter und Christiane Zintzen.

Mehr: http://www.litblogs.net/inhalt-042013/

•••

•••

Unsere Bücher können über den Buchhandel oder direkt beim Verlag bezogen werden. Ausführliche Informationen über unsere Neuerscheinungen und das Gesamtprogramm finden Sie im Internet unter http://www.etkbooks.com

edition taberna kritika

gutenbergstrasse 47

ch – 3011 bern

tel.: +41 (0) 33 534 9 308

http://www.etkbooks.com

etkbooks @ SWIPS (swiss independent publishers)

http://www.swips.ch/