Ein Gleiches

Nach einem harten Arbeitstag in den Weihnachtswochen kam zu einem Buchhändler, den wir der Kürze halber B. nennen eine Kundin, die wir der Kürze halber K. nennen mit einem Kind in seinen kleinen Laden in der Vorstadt und es ereignete sich folgende Geschichte.

Sehr erzürnt und etwas umständlich nestelte K. unter mürrischen Beilauten des Kindes ein Bilderbuch aus einem Leinensack und präsentierte B. einen Kassenbon, der den Kauf dieses Buches in eben diesem Laden vor ein paar Tagen quittierte.

Man wollte es umtauschen in ein anderes dieser Reihe, oder eben dasselbe, wenn es dieses denn ohne Schreibfehler gäbe. Zum Beweis ihres argen Vorwurfs öffnete sie eine mit einem Zeitungsausschnitt markierte Seite und wies auf den bildbegleitenden Text, der tatsächlich das Wort Ganse enthielt, obwohl es Gänse heissen müsste, schliesslich beschreibe es ein Rudel Gänse auf der gegenüberliegenden Seite und das, wie K. nun beschwor, in einem Verlag, der sich bekanntermassen auf besonders didaktische Bücher verstieg, und sie als Lehrerin, wie sie nun betonte, doch Recht- und Genauschreibung vermitteln müsse, kreidete diesen Fehler an und erweiterte ihre Forderung, doch gleich das investierte Geld wieder ausgezahlt zu bekommen.

Der Buchhändler B. war nach diesem harten Arbeitstag nicht sehr glücklich über die Einlassungen seiner Kundin und konnte sich aber, trotz zunehmender Ungeduld des Kindes zu einem Scherz durchringen, nahm einen Faserstift und ergänzte flugs die fehlenden Punkte über dem Vokal mit der Bemerkung in etwas onkelhaftem Ton, nun könnte das Buch, fänden sich nicht etwa weitere Fehler darin, unbesorgt zur Lektüre weitergereicht werden.

Dies brachte die Kundin derart in Rage, dass sie B. mit einem längeren Sermon über die Verantwortung von Verlagen und ihren Helfershelfern insbesondere für die Sprache vereinnahmte, und den armen Buchhändler, nachdem er ihr bald eine Gutschrift, bald einen Umtausch samt Korrespondenz mit dem Verlag, endlich die Herausgabe des von ihr gezahlten Geldes sowie einer sehr unterwürfigen Entschuldigung abnötigte, worauf diese den Laden mit dem inzwischen blau angelaufenen Kind und grusslos verliess.

Anmerkung: Das Ereignis mutet uns wie ein Gleichnis an und es schlössen sich fast erzwungenermassen ein paar wichtige Fragen und Diskussionen zu den verschiedenen Fehlleistungen der Kundin K., aber auch des Buchhändlers und anderer Beteiligter an.

Man könnte schnell über die Fallhöhe von Fehlern und ihre Behebbarkeiten ins Verhandeln kommen. Über pragmatische versus grundsätzliche Problembehandlungsansätze auf einem äusserst schwierigen Terrain sinnieren.

Man könnte diese Geschichte als eine Allegorie auf den Umgang mit dem Fehlenden Anderen begreifen, und solchen, die ohne dies nicht leben könnten oder wollten.

Aber wir ziehen es vor, für heute unseren kleinen Laden zu schliessen, denn den Gänsen, die davon gänzlich unbeirrt in diesem Buch weiter schnattern, wie sie es auch mit dem Mangel ihrer Bezeichnung getan hatten, ist es ein Gleiches.