Das ist der Weg: Inhalt -> Form -> Akt
(Das Internet als gigantischen Informationsstrom zu bezeichnen, ist eine typische, aber grundlegend schiefe und damit falsche Metapher, und diese wird auch nicht durch inflationären, zunehmenden Gebrauch richtiger. Das Internet ist ein Immerschonvorhandenes, ein massloser Setzkasten, und der Mensch, der diesen vor langer Zeit per Zufall fand, ist erst jüngst auf eine neue Variante gestossen. An seinem Fortbestand, seiner Struktur wird das nichts ändern. An seiner Anwendung und dessen Extensität vielleicht kurzfristig, bis auf weiteres, bis (abgebr.)
Überhaupt: Der Nachgeschmack der grossen Suppe (Lu Ji)
Die Hanzeitlichkeit
Die Leere
Die Fadheit
(Die Fadheit nicht als Begriff, sondern als Prozess zu verstehen. Einer des Aus- und Nachklingens.)
Zur Buchbasel mit kleinerem Gepäck. Ohne Devices und Digitalia. (Diesmal käme der Hinweis auf ein Nichtvorhandensein zu Recht. Diesmal wird er nicht kommen.) Nur Hinweise auf diese mit dem Medium des Buchs und des Papiers. Die Auslagerung des Zeigens auf den gefühlten Kontrahenten. Ins Device des Anderen. Notfalls hat das Phone smart zu sein und muss es richten. B. und andere sind nicht dabei, tanzen auf einer anderen Hochzeit. Man kann schon einen kleinen Riss in der Struktur spüren. (Ein Riss in einem Bottich Zuckerwasser.) Einer, allerdings, den man als Sollbruchstelle bezeichnen müsste. Ein rein ökonomisch definiertes Fundament scheitert an den Grenzen des Inhalts, an seinem Überbau. Eine optimale Logistik von multiplen, sich über Lärm definierende Einheiten, verursacht Rauschen und keine Melodie. Melancholie. Entfesselter Kapitalismus ist Rückkopplung und anschwellender Lärm.
Und: das Identitätsprinzip der Schweiz ist die kontinuierliche Suche und Verhandlung dessen: Bei einer Stagnation des Diskurses würde sich diese in (Nullkomma)Nichts auflösen. Liechtenstein hoch fünf.
Jürgen Links “Paralipomenon Das vorläufige Schlusswort …” auf den ersten Blick als sehr spannende Textur wahrgenommen. Im Anschluss Geerkens, flüchtiger, auch da: dichter im positiven Sinne Beobachtungsbrei (für kalte Winterabende) und hier und
da die
dehn
ung
des
Text
blocks durch die Spreizung, Umbrechung und Freisetzung von Phrase. Eigentlich, auch: die hauchdünne Berührung, die schmale aber stabile Verbindung von Perlen in einer Kette. Semiotisch, selbstreflexiv: Wird hier im Grossen (Der “Text”, das “Werk” des Texts) vertikal das Kettige (die Kettizität) bis ins Kleinste nachgeahmt.