Ich bediene mich intensiv und extensiv fremder und eigener Quellen. Versuche diese aber zu kennzeichnen. Ich montiere sie gegeneinander, lasse sie miteinander kommunizieren, federe sie aber auch ab. Versuche zu verbinden, wo es geht. Das Ich im Text (text-ich, Autor oder Erzähler) ist das Rückenmark der verschiedenen Glieder. Ein bewegliches Skelett.
Es ist mit nun schon öfter passiert, dass mein bürgerlicher Name für einen Künstlernamen gehalten wurde. Tatsächlich ist aber mein Künstlername aber mein bürgerlicher. (Die Angst vor dem nächsten Monat. Die Bejahung meiner Struktur.)
Die mittleren Kader. Systembedingte und systembedingende Dampfmaschinchen. (Dromologen vs. Dromolisten)
Nicht: Ich mache Urlaub in …
Sondern: Ich halte Urlaub bei …
Über die Anfänge des deutschen Geschlechtsverkehrs (Verl.: Geschichtsvereins)
Ein literarisches Weblog benötigt eine gewisse Frequenz und Beatmung.
Noch einmal: “Am Haiku ist etwas, das die Idee der Urheberschaft erschüttert: Das Haiku ist das Subjekt selbst, eine Quintessenz von Subjektivität, aber nicht unbedingt der des Autors.” (Barthes, Vorbereitung des Romans, 76). Und: Das Haiku hat zwei Feinde: die Allgemeinheit und die Bosheit. (ebd., 146)
Kategorie ppp: problemprojektive Personen. (Du kannst mir sagen, was du willst wenn man um halb Elf Uhr abends beim Griff zu einem letzten Bier zur Ordnung aufgerufen wird, stimmt etwas nicht.)
Kuru der lachende Tod (Papua-Neuguinea, Sterbende litten an Wahnvorstellungen und Lachkrämpfen, Dath, 149). Und aufgeschnappt: Schweizer als die Chinesen Europas.