Schuld und Söhne.
Oh Du meine Zeit
Wie kann ich dich fangen?
Schnell mein Rösschen, reit
Es bleibt sonst an mir hangen!
Ich möchte den Brei der Kindheit essen. Wer soll ihn kochen? Der Vater versucht es. Aber da fehlt noch viel. Ich hole die ehemalige Lehrerin zu Hilfe. Aber auch so fehlt viel zu viel. Es kommt der Junggruppenleiter. Ja, ein wenig riecht es nach damals, aber wer soll das essen, so wie es aussieht? Ich kenne einen anderen Brei. Also zeigt sich die Tante. Sie kocht gut. Aber auch mit ihren Kochkünsten wird der Brei nicht wie damals. Als fast schon letzte Möglichkeit zeigt sich die tote Großmutter. Aber ach, ihr brennt wie immer der Brei ein wenig an. Nunja, vielleicht gehört das dazu; aber es passt noch nicht. Also finde ich endlich den Pfarrer, der grad seine Kirche begutachtet; auch er schon lange nicht mehr von dieser Welt. Was also kann er ausrichten? Er kann den Chefkoch holen. Er kommt, der wahnsinnige, der tolle Mensch. Und wie sieht der Brei aus? Man muss ihn mit dem Presslufthammer zerkleinern. Und mir reichts. Es geht einfach nicht. Dabei sehne ich mich so danach. Brei der Kindheit, wie hast Du geschmeckt?
Es steht ein Mann
Und singt sein Lied
Ruck zuck zack zack
Er ist nicht mehr
Ich und die Welt: Mit einer Energie aufgeladen, die nur den Schluss zulässt auf eine libidinöse Beziehung zum Hassobjekt der Fremdheit. Die Kakophonien der Ekelbeschwörungen als verkappte Liebeslieder. Oder der Versuch, das Gleichgültige auszufüllen, und sei es mit Abwehr. Das Unheimatliche als heimliche Lockung: Ich will in den Abgrund des Tabuisierten stürzen. Es werde mir (und meinen Leserinnen und Lesern) ganz anders.
So muss man sich wohl auch Gott vorstellen: Kreiert als ein Monstrum, damit überhaupt etwas da sei, das man und auf das man zeigen kann.
Literaturen und Litaneien demnach sehr ähnlich: Sie psalmodieren das Allerintimste, in einer ganz eigenen phonetisch ritualisierten Geheimsprache.
Dies fliegende Schnapp. Sie muss es greifen, herabhangeln, dann zubeißen. Das fliegende Es kommt immer, wenn der Fleischberg dasteht. Ihm tut das alles nichts. Verheißung. Und fein.
Der Fischnickel ist aus seinem Element: Tönen seine Laute wie das Ächzen eines Sterbenden? (ICH-thyosis) Eines Wieder-Eintauchenden in den Hades?
Die Kälte kriecht in mir hoch; bis zum Mund reicht das Weiß. Nur beim Niesen fliegt der Schnee weg.
Er hatte sein Leben lang mit keiner Frau geschlafen. Aber an seiner Beerdigung war die Kirche brechend voll. Dicht an dicht hockten sie und waren untröstlich. Aus den Handtaschen kamen massenweise Schnupftüchlein hervor.
Zum Blog Salzkristalle & Trüffelpilze