(B36 zu M36)
Nicht nur zwischen den Schriftzeichen. Auch zwischen den Büchern. Zwischen all den Einbänden: fliessende Übergänge. Luft. Ausdehnung. Imagination. Hier umgekehrt. Die Texte verwischen, dazwischen. Sagen sich noch einmal daher, denkt sie. Die Zwischenräume zwischen Büchern, knapp, geringer oft als die der Zeichen. Was wohl passierte, wenn man die Luft absaugte. Noch grösser: Wenn man in diesen Räumen ein gewaltiges Vakuum herstellte? Fiel dann alles in sich zusammen? Würde alles wieder voneinander befreit. Ein unglaublicher Fliesstext läge vor ihr, stellt sie sich vor. Und die wabernde Masse. Dann: Dass eine richtige Arbeit über diese Kunst angreift, weh tun muss, muss so sein. Das darf sich auch in der Verpackung äussern. Die Arbeit enthält in ihrer gebundenen Ausgabe auf dem Frontcover ein aus Sand- oder Schleifpapier gefertigtes Symbol, das zwangsläufig den Nachbarband traktieren wird. Praktisch, stellt sie fest: Die Arbeit wird auf jedem Bücherstapel in der Bibliothek oben liegen. Unpraktisch, folgert sie: Beim Buchhändler um die Ecke wird, das Buch kein Entzücken auslösen und möglicherweise im Giftschrank versauern. Dann stellt sie es wieder zurück ins Regal. Dem Regal, das eigens dafür gebaut wurde.
auch hierzu