Und wer wagt, gewinnt
–
Die Ewigkeit kennt nicht das Gewicht
In der Ewigkeit
Ist man ohne Gewicht
Die Waage muss man nicht
Auf Erden lassen
Eine Ewigkeit
Wiegt nicht
–
Das ist der gravierende Unterschied! Überhaupt: Die Gravur. Mechanisches Verfahren. Handwerk. Etwas geht auf Wanderschaft, auf einem Blatt mit Vorgaben. Das Blatt, die Höhenlinien müssen nur noch abgewandert werden. Dort, ein Wald, wird ohne Kartenwerk durchschritten, bis wieder ein Himmel zu sehen ist. In Leichtigkeit, ewig.
aus: Du zeichnest einen Stern und dabei stirbt ein Sinn seinen kleinen Tod (zum 07.04.)
Das Strickmuster der 11 kleinen Formen zu Paul Finsterwalds Zeichnungen ist denkbar einfach. Es handelt sich dabei um dialektische Montagen unter Einbeziehung des aphoristischen Nachlasses Finsterwalds. Die Formen enthalten immer drei Elemente:
Den Titel: auch Satz, Frage oder These
Den Aphorismus: qua Definition schon eigenständige, kleine Form. Er wurde eingebaut, wie er vorgefunden wurde, höchstens aber leicht angepasst. Er versteht sich als Antithese zu den im Titel gemeldeten Gemeinplätzen und wird in seiner Dialektik natürlich auch zum Gemeinplatz.
Die Synthese oder Halluzination: Sie soll These und Antithese verbinden und gleichzeitig das Sternezeichnen oder Reflexionen über das Zeichnen und Schreiben assoziativ thematisieren.