Über die Rolle von IKT am Arbeitsplatz der Zukunft habe ich schon vor einiger Zeit gebloggt. Darum freut es mich sehr, dass die damals angekündigte Studie nun endlich fertig ist und Mitte Juli in Buchform erscheinen wird. Diese Studie wurde gemeinsam mit Andrea Denger und Michael Schmeja vom Kompetenzzentrum – Das virtuelle Fahrzeug durchgeführt. Sie wird unter dem Titel
"Future Workplace - Eine Untersuchung sozio-technischer Einflüsse auf den Arbeitsplatz der Zukunft" im Shaker Verlag veröffentlicht (ISBN: 978-3-8440-1117-3).
Nun zum Hintergrund der Studie: Wissensarbeiter benötigen die bestmögliche Unterstützung durch eine
geeignete Systemumgebung – ein perfektes Zusammenspiel aus Mensch,
Organisation und Technologie. Dort kommt dem computergestützten Arbeitsplatz der
Zukunft als dem realem „Platz“ des Mitarbeiters im Unternehmen eine wesentliche Bedeutung zu.
Alexander Stockers Weblog zu Web 2.0 für Unternehmen
Wissensmanagement, Web 2.0, Enterprise 2.0, Social Media, Digitale Medien, Web of Data, Future Internet
19. Juni 2012
11. Juni 2012
Blogparade zu Online Tools
Vor einiger Zeit habe ich gemeinsam mit Stefan Wiesenhofer eine Blogparade zu den österreichischen Social Media Bloggern veranstaltet - und das war eine doch ganz spannende Erfahrung. Aus diesem Grund mache ich immer wieder gerne selbst bei Blogparaden mit - diesmal bei einer von Richard Pyrker zu Social Media Tools für Selbständige. Nun bin ich ja im rechtlichen Sinne zwar nicht selbständig, sondern bei JOANNEUM RESEARCH angestellt. Doch ich fühle mich selbständig genug, um an der Blogparade teilzunehmen.
Auch ich setze eine ganze Palette an Social Media Plattformen ein, um mich mit anderen rund um die Themen Web 2.0, Enterprise 2.0 und Wissensmanagement auszutauschen. Dazu zählen hauptsächlich mein Blog (Google Blogger), eine Facebook-Seite zum Blog, Xing, Twitter, LinkedIn, Mendeley, Researchgate, Slideshare, Scribd, Google Docs und Dropbox.
Auch ich setze eine ganze Palette an Social Media Plattformen ein, um mich mit anderen rund um die Themen Web 2.0, Enterprise 2.0 und Wissensmanagement auszutauschen. Dazu zählen hauptsächlich mein Blog (Google Blogger), eine Facebook-Seite zum Blog, Xing, Twitter, LinkedIn, Mendeley, Researchgate, Slideshare, Scribd, Google Docs und Dropbox.
04. Juni 2012
Der ROI von Enterprise 2.0
Heute gibt es nach längerer Zeit wieder einen Blog-Post zur Erfolgsmessung (vgl. auch "Zur Erfolgsmessung im Enterprise 2.0. Start der Diskussion", "Enterprise 2.0: Fortsetzung der Nutzendiskussion" und "Erfolgsmessung von Social Media") von und im Enterprise 2.0, sowie zum Wertbeitrag von Informations- und Kommunikationstechnologie. Der Beitrag ist schon länger als Draft in Blogger verfügbar - doch heute ist auch die richtige Zeit, um diesen zu veröffentlichen.
Ich möchte diese Problematik der Einführung, Erfolgsmessung und Beratung von Enterprise 2.0, soweit ich sie vermute zu verstehen, mit dem einfachen Beispiel eines Schraubenziehers vergleichen - und mit diesem Beitrag durchaus etwas provokant die aktuell stattfindende Diskussion begleiten. Ich freue mich schon jetzt auf zahlreiches kritisches Feedback - bitte bis zum bitteren Ende lesen ;-)
Ich möchte diese Problematik der Einführung, Erfolgsmessung und Beratung von Enterprise 2.0, soweit ich sie vermute zu verstehen, mit dem einfachen Beispiel eines Schraubenziehers vergleichen - und mit diesem Beitrag durchaus etwas provokant die aktuell stattfindende Diskussion begleiten. Ich freue mich schon jetzt auf zahlreiches kritisches Feedback - bitte bis zum bitteren Ende lesen ;-)
09. Mai 2012
Enterprise 2.0 auf den Wissensmanagement Tagen Krems
Ich wurde vor einiger Zeit zu einem Vortrag bei den 1. Wissensmanagement Tagen in Krems eingeladen. Gestern war es dann so weit. Mit dem provokanten Titel "Enterprise 2.0 in der Praxis. Siemens BT vs. Capgemini" konnte ich nicht nur viele Teilnehmer dazu bewegen, mir bei meinen Ausführungen zu folgen. Vielmehr habe ich auch noch die Aufmerksamkeit von Sebastian Schäfer von Capgemi durch meine Bewerbung des Vortrags im Vorfeld erhalten - und Sebastian hat mir nach der Durchsicht der Folien noch einige Tipps gegeben.
Selbstverständlich mache ich den Foliensatz des auch auf der Website der Wissensmanagement Tage beschriebenen Vortrags hier auf meinem Blog (über Slideshare) verfügbar. Ein Video zum Vortrag wurde (leider) nicht aufgezeichnet.
Selbstverständlich mache ich den Foliensatz des auch auf der Website der Wissensmanagement Tage beschriebenen Vortrags hier auf meinem Blog (über Slideshare) verfügbar. Ein Video zum Vortrag wurde (leider) nicht aufgezeichnet.
03. Mai 2012
Enterprise 2.0 Vortrag an der TU Graz
Weiter geht es mit Informationen zu meinem Lieblingsthema Enterprise 2.0. Martin Ebner hat mich vor einiger Zeit dazu eingeladen, einen Vortrag zu Enterprise 2.0 in der Lehrveranstaltung "Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie" an der Technischen Universität Graz zu halten.
Mein vor rund 150 Studentinnen und Studenten gestern zum Teil in österreichischer Mundart gehaltene Vortrag wurde aufgezeichnet, als Livestream zur Verfügung gestellt und ist auch online am E-Presence Server der TU-Graz verfügbar. Auch die anderen Vorträge aus dieser Veranstaltung sind online verfügbar - und ich empfehle jedem, dieses Online-Angebot der TU-Graz zu nutzen.
Mein vor rund 150 Studentinnen und Studenten gestern zum Teil in österreichischer Mundart gehaltene Vortrag wurde aufgezeichnet, als Livestream zur Verfügung gestellt und ist auch online am E-Presence Server der TU-Graz verfügbar. Auch die anderen Vorträge aus dieser Veranstaltung sind online verfügbar - und ich empfehle jedem, dieses Online-Angebot der TU-Graz zu nutzen.
30. April 2012
Shitstorm auf der FB-Seite von Neckermann.de?
Am Freitag wurde bei Neckermann in Deutschland bekannt gegeben, dass im Zuge von Restrukturierungsmaßnahmen des Unternehmens Massenentlassungen vorgenommen werden. So berichtet etwa der Standard (analog zu vielen deutschen Medien wie z.B. Zeit Online), dass rund die Hälfte der 2500 Mitarbeiter am Hauptstandort in Frankfurt am Main entlassen werden müssen.
Sowohl in Deutschland, als auch im Graz, fanden noch am Freitag umfassende Mitarbeiterveranstaltungen statt, in welchen allen Mitarbeitern das weitere Vorgehen erläutert wurde. Soweit zu dieser äußerst unglücklichen Situation für alle Neckermann-Arbeitnehmer. Doch wie reagiert das Social Web darauf? Dort muss es nach dieser Meldung doch ziemlich Kritik hageln?
Sowohl in Deutschland, als auch im Graz, fanden noch am Freitag umfassende Mitarbeiterveranstaltungen statt, in welchen allen Mitarbeitern das weitere Vorgehen erläutert wurde. Soweit zu dieser äußerst unglücklichen Situation für alle Neckermann-Arbeitnehmer. Doch wie reagiert das Social Web darauf? Dort muss es nach dieser Meldung doch ziemlich Kritik hageln?
Social Forecasting - Beitrag am PR-Blogger
Anfang dieses Jahres habe ich mich nach einem Telefonat mit Aleksandar Ivanov von Crowdworx erstmals mit dem Thema Social Forecasting in einem Blog-Beitrag auseinandergesetzt. Social Forcasting nutzt die Web-2.0-Prinzipien, um bessere Forecasts durch das Anzapfen der kollektiven Intelligenz der Mitarbeiter eines Unternehmens zu erhalten.
Im Vergleich zu klassischen statistischen Prognoseansätzen (die auf Zahlen aus der Vergangenheit basieren und zukünftige Ereignisse nicht einbeziehen können), soll durch den Mitarbeiter-getriebenen Ansatz eine genauerer Vorhersage zu betrieblichen Kennzahlen wie der Absatz eines bestimmten Produktes, oder der Quartalsumsatz erhalten werden.
Im Vergleich zu klassischen statistischen Prognoseansätzen (die auf Zahlen aus der Vergangenheit basieren und zukünftige Ereignisse nicht einbeziehen können), soll durch den Mitarbeiter-getriebenen Ansatz eine genauerer Vorhersage zu betrieblichen Kennzahlen wie der Absatz eines bestimmten Produktes, oder der Quartalsumsatz erhalten werden.
19. April 2012
Erfolgsmessung von Social Media
Werden im Unternehmen Maßnahmen, egal welcher Art auch immer gesetzt, so gilt es deren Erfolg zu reflektieren und zu messen. Das gilt auch für Maßnahmen zur reinen Informations-, Kommunikations und Kollaborationsunterstützung (z.B. durch Social Media).
Erfolg misst man im Hinblick auf den Grad der Zielerreichung einer gesetzten Maßnahme. Dafür ist es natürlich wesentlich, dass man sich (a) ein Ziel setzt und (b) dieses auch wirklich messbar ist.
Erfolg misst man im Hinblick auf den Grad der Zielerreichung einer gesetzten Maßnahme. Dafür ist es natürlich wesentlich, dass man sich (a) ein Ziel setzt und (b) dieses auch wirklich messbar ist.
Abonnieren
Posts (Atom)
Beliebte Beiträge
-
Hier finden Sie alle meine veröffentlichten Publikationen als Autor bzw. Co-Autor unterteilt in Fachbücher, begutachtete Zeitschriftenbei...
-
Das Thema Erfolgsmessung und Enterprise 2.0 begeistert mich schon seit längerer Zeit. Motiviert wurde ich durch zahlreiche Gespräche mit mei...
-
Dr. Alexander Stocker beschäftigt sich seit über acht Jahren in Wissenschaft und Praxis mit dem Einsatz computergestützter Informationssyste...
-
Stephan Wiesenhofer ( http://wieselstein.com/ ) und meine Wenigkeit möchten gerne Österreichs Social Media Blogger über eine Blogparade bess...
-
Bitte verwenden Sie folgenden Link: http://www.alexanderstocker.at/p/meine-vortraege.html
-
Fast alle wissen es ja inzwischen: Auf Social Networks und insbesondere auf der Microblogging-Plattform Twitter ist es beinahe unmöglich (un...
-
Werden im Unternehmen Maßnahmen, egal welcher Art auch immer gesetzt, so gilt es deren Erfolg zu reflektieren und zu messen. Das gilt auch f...
-
Heute gibt es nach längerer Zeit wieder einen Blog-Post zur Erfolgsmessung (vgl. auch " Zur Erfolgsmessung im Enterprise 2.0. Start der Disk...
-
Johannes Müller, Senior Manager Wissensmanagement, hielt am 21.09.2011 im Rahmen der Konferenz Professional Learning Europe einen Vortrag z...
