Konzertkritik Jochen Hampl
Jochen Hampl im Treibhaus: Sind wir nicht alle ein bisschen weltneugierig?
Am 20.04. spielte und erzählte Jochen Hampl in Innsbruck und brachte eine große Portion “Weltneugierde” mit. Der Vielgereiste evozierte mit seinen Liedern und Erzählungen Welten und Länder, die das anwesende Publikum faszinierten und “weltneugierig” machten.
Autor reagiert auf Autor
Hört auf alles schlecht zu reden, oder voll zu feiern!
„Austropop braucht neue Impulse“, schrieb mein Kollege Markus Stegmayr. Austropop hat schon lange solche, sage ich.
Neuer Austropop
Austropop 3.0.: Der Austropop ist tot, es lebe der Austropop!
Zweifellos: Der Austropop braucht neue Impulse. Nino aus Wien und Ernst Molden können diese Impulse dauerhaft und nachhaltig nicht geben. Stattdessen möchte ich MusikerInnen wie Özlem Bulut und Stefan Sterzinger als wichtige Impulsgeber definieren.
Kunst in Graz
Landschaft in Bewegung
Das Kunsthaus Graz zeigt derzeit unter dem Titel Landschaft in Bewegung Arbeiten kontemporärer KünstlerInnen sowie Künstler des Hyperrealismus der 1970er Jahre.
Futter für Cineasten
Ivans Kindheit
Andrei Tarkowskis erster abendfüllender und auch ausgezeichneter Film wird noch einmal im Leokino gezeigt. Am Mittwoch, 22. April um 20:20 Uhr.
Uni-Innovation
Wir fordern – Lernplätze mit Aussicht!
Wenn Studierzonen überfüllt, Sitzgelegenheiten rar und Lernplätze in der Bibliothek Mangelware sind, dann stört das. Deshalb werden neue Uni-Standorte gefordert!
Flüchtlings-Reportage
Muhammad erzählt III
…vom Warten auf einen Asylbescheid, vom Leben als Flüchtling in Österreich, von Herausforderungen und Zukunftsträumen
Lesung und Autorengespräch mit Saša Stanišic´und Niels Grüne im Rahmen der Tagung “Grenzräume – Raumgrenzen:
Leokino Matineé
Und in der Mitte der Erde war Feuer
Um 11:40 Uhr präsentiert Bernhard Hetzenauer seinen ausgezeichneten Erstling „Und in der Mitte der Erde war Feuer“.
Kunst in Wien
Zur Aktualität des Wiener Aktionismus
Anlässlich zur aktuellen Ausstellung „Mein Körper ist das Ereignis – Wiener Aktionismus und internationale Performance“ im Museum für moderne Kunst (mumok) in Wien bietet dies Grund zur erneuten Reflexion über die Themen Grenzüberschreitung, (Ir-)Rationalität und Destruktion.