Bücher werden allgemein als etwas Schönes, etwas Positives, etwas Gutes angesehen. Was aber, wenn Bücher krank machen? Dann braucht es schnelle Heilung. Ein Wiener Neurologe hat nun eine Therapie entwickelt.
Kleingeist und Größenwahn
Mein Hass auf Telefonmenschen wird jeden Tag größer
Bereits zum 80. Mal erscheint heute die Kolumne “Kleingeist und Größenwahn”. Zum Jubiläum geht unser Kolumnist aufs Ganze und schüttet das Kind mit dem Bade aus.
Serie: Lohnt sich das
Japanische Klos: Verwirrend und gefährlich!
Bevor man eine Sache tut, nutzt, isst, trinkt oder sonst etwas damit anstellt, sollte man sich immer diese eine Frage stellen: “Lohnt sich das?” Auch in der Folge 18 der AFEU-Serie wird euch unser Autor Boris Sebastian Schön genau diese Frage beantworten. Lohnt sich DAS …?
Am Dienstag nimmt sich unser Kolumnist nun seit fast einem Jahr Zeit für “Plattenzeit”. In seiner Kolumne stellt er herausragende und außergewöhnliche Alben vor. Auch in der heutigen Ausgabe hat er eine Platte parat, die gehört werden sollte.
Duo-Konzert Carolina Eyck und Martin Nitsch im "Audioversum"
Eyck und Nitsch: Vom Sagbaren zum Unsagbaren
Im Rahmen eines Workshops besuchte die Theremin-Virtuosin Carolina Eyck abermals das “Audioversum” in Innsbruck. Anschließend war ein Duo-Konzert von Carolina Eyck und dem Gitarristen Martin Nitsch zu hören. Es war das erste Zusammentreffen der beiden Musiker. Was gelang ihnen und mit welcher “Sprache” verständigten sie sich?
Die Kolumne “Du fragst mich, was Glaube ist” erscheint heute bereits zum 27. Mal. In der heutigen Folge erteilt Martin Kolozs der “Kuschelkirche” eine klare Absage.
Kleingeist und Größenwahn
Ein Text über Wilders, Erdogan, Kuchen und mehr
Noch ist Erdogan Präsident der Türkei. Lieber wäre er wohl Sultan eines starken, osmanischen Reiches. Das braucht die Welt aber genauso wenig, wie “Kaffee, Kuchen und mehr”. Diese Folge “Kleingeist und Größenwahn” ist dem “Und mehr”-Wahn gewidmet.
Klavierkonzert in der "Eremitage"
Wie sich der junge Pianist mit Tiroler Wurzeln seine Freiheit erspielte
Erwan Borek, Komponist und Pianist mit Tiroler Wurzeln, gab gestern ein “Heimspiel” in der Schwazer “Eremitage”. Er spielte ein größtenteils frei improvisiertes Solo-Piano-Konzert und wagte sich somit an die Königsdisziplin der Klavierkonzerte.
In aller Kürze
Orte, die Innsbruck zu Innsbruck machen – Vol.2
Innsbruck wäre nicht Innsbruck, gäbe es nicht diese versteckten, geheimen, populären und bekannten Orte. Der Versuch dem Wesen von Innsbruck und seinem Charakter ein Stück näher zu kommen. Heute – die zweite Auflage – mit Texten von engagierten Lesern.
Der Dienstag ist angebrochen. Das heißt auch, dass ihr euch wieder Zeit für wunderbare Musik nehmen solltet. In seiner heutigen Kolumne stellt euch unser Kolumnist einen waschechten Klassiker vor, der zu Recht als ewiger Meilenstein in die Musikgeschichte eingegangen ist.