Arbeit
Asozial
Nicht zu arbeiten ist asozial. Zumindest ist das die gültige Meinung. Eine kulturgeschichtliche Analyse.
Kolumne
Freitagsgebet #1: Metanoia
Es ist Freitagnacht. Klirrende Kälte und glasklarer Sternenhimmel umgeben mich. Ich sitze in meinem schwarzen Ziegenhaarzelt, umgeben vom Duft verbrannten Zedernöls aus einer dreiarmigen Öllampe. Ausgewandert aus Europa mit der Sehnsucht nach Außenperspektive. Mein einziger Proviant: ein Sack voller Bücher.
In der 37. Ausgabe seiner Kolumne “Du fragst mich, was Glaube ist” findet Martin Kolozs deutliche Worte.
Europäisches Forum Alpbach
Alpbach uncensored
Niemand sollte hochnäsig sein Geruchsinstrument über das Forum Alpbach rümpfen, schon gar nicht, wenn er nicht einmal persönlich da gewesen war. Das oft als geistig bestäubtes Meet & greet von Reich und Schön präsentierte Großspektakel im Dorf des alpinen Holzfassadenfaschismus ist mehr als sein Ruf. Sagte man mir, also holte ich meine Wanderschuhe raus und stieg hinauf ins Tal der Innovation und großen Gedanken.
Maria Himmelfahrt
Warum mein Körper unsterblich sein sollte
Zum heutigen Fest ein kleiner Blick hinter die Kulisse der Kräuterweihen und erquickenden, gen Himmel schwebenden Barockmaria auf eine oftmals übersehene anthropologische Grundannahme, die jenseits von Christentum und katholischem Brauchtum nicht ganz übersehen werden sollte: Leib und Seele als eine Einheit gefasst, ihre Trennung im Tod als vermeintlicher Irrtum oder unlösbares Rätsel. Eine kurze freizeittheologische und -philosophische Annährung am Feiertag.
Meinung
Des Kaisers neue Kleider
Im neuem Gewand kommt er daher, der Sebastian Kurz. Ihm hat sich der Hofstaat unterworfen, die Trutzburg des Christlich-Konservativen hat einen neuen Anstrich erhalten und in den Niederungen der höfischen Einflusssphäre werden von Kaisers Gnaden Ämter neu besetzt. Vor allem aber ist nun von einer Bewegung aus dem Volk die Rede, die beim Festzug hin zur Wahl am 15. Oktober Spalier stehen wird. Eine Bewegung die des Kaisers neue Kleider preisen soll.
In der 36. Folge seiner Kolumne “Du fragst mich, was Glaube ist” geht Martin Kolozs dem Bedürfnis des Glaubens nach.
In der 35. Folge seiner Kolumne macht sich unser Kolumnist Martin Kolozs Gedanken über die theologische Frage schlechthin.
Henry David Thoreau
Ich will gar nicht gehorchen, aber wem?
Heute vor 200 Jahren wurde in einem Kuhdorf in Neuengland ein sehr unbequemer Geist geboren. Henry David Thoreau verließ kaum je die nähere Umgebung von Concord, aber seine Ideen haben es bis nach Delhi und Johannesburg geschafft. Sie geistern auch heute noch durch alle möglichen Köpfe und Blogeinträge. Zur Feier eines Klassikers: Brauchen wir heute noch zivilen Ungehorsam?