Da gab es den Bäckermeister Alwin, der eines Morgens nicht mehr in seine Backstube kam, seine Frau Myriam verließ und nach Mexiko auswanderte. Dort kaufte er sich eine Papierfabrik ein und wurde ein erfolgreicher Fabrikant. Schließlich gehörten ihm zwölf Papierfabriken in ganz Lateinamerika. Nach fünfundzwanzig Jahren kehrte er nach Hannover zurück. Dort lebte seine Frau immer noch in der kleinen Wohnung am Rande der Eilenriede. Sie war inzwischen fünfzig Jahre alt und litt eine bittere Armut. Als ihr Mann davon erfuhr, nahm er sich ein Herz und besuchte seine Frau in ihrer beider alten Bleibe. Die Frau saß bei einem Glas Pfirsichlikör an ihrem Tisch, an dem sie immer gesessen hatte, wenn die Küchenarbeit beendet war. Sie blickte auf, als ihr Mann plötzlich wieder neben ihr stand, und sah dann zurück auf die Tischplatte. Sie hörte, welch ein Angebot er ihr machte und welche Unterstützung er ihr versprach. Doch sie schüttelte den Kopf und bat ihn, sie wieder mit ihm allein zu lassen.
Veröffentlichtes
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Gregor Keuschnig: Ich erinnere mich an meine Jugendzeit. Ich war fasziniert vom...
- Joseph Branco: Dass der Point of View ebenso so gefährlich ist, wie eine Falschmeldu...
- die_kalte_Sophie: Aust hat schon recht, wenn er den Wahrheits-Begri ff zur Disposition...
- Gregor Keuschnig: Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeich nis blättert...
- metepsilonema: Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine...
- Sonja: Jetzt will ich das aber auch lesen- schon allein wegen der skurillen...
- Phorkyas: Vorab: In Ihrem Text habe ich mich sehr angesprochen und heimisch gefühlt. Am...
- die_kalte_Sophie: @ mete und »Vielleic ht ist das Triptychon als Wissenschaft...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
War Myriam nach fünfundzwanzig Jahren noch immer gekränkt über das damalige und plötzliche Verlassenwerden, dass sie sie lieber allein zurecht kommen mag, als Unterstützung von ihm anzunehmen?
Das Beispiel könnte man als Gegenbeispiel anführen zum Sprichwort »Die Zeit heilt alle Wunden«. Ich selbst habe in meinen eigenen Beziehungsgeflechten beobachtet, die Zeit allein heilt keine Wunde, dazu bedarf es mehr, als bloß das Gras der Zeit darüber wachsen zu lassen.
#1
Sehr schön der
letzte Satz »..sie wieder mit ihm alleine zu lassen«.
Das läßt mannigfaltige Interpretationen zu.wie z.B Sie mit ihrer Illusion von ihm und ihrem Likör allein zu lassen. …oder sie WIEDER allein zulassen MIt ihm.
Mir fielen dazu mehrere Betrachtungsweisen ein.
Ich selber mag auch keine aufgewärmten Suppen.
#2
Genau das ist es
Der letzte Satz hebt die kleine Geschichte aus der Trivialität heraus.
#3