Lesebändchen

…und schließlich immer die gleiche Frage: Wohin mit dem Lesebändchen im ausgelesenen Buch?

Dieser Beitrag wurde unter Apropos veröffentlicht. Permalink zum Artikel

4 Kommentare zu »Lesebändchen«:

  1. matthias sagt:

    zurück an den anfang natürlich: damit die nächste lektüre verzögerungsfrei starten kann!

    #1

  2. wildgans sagt:

    In den Büchern aus der Bib gibt es solche leider nicht, die werden entfernt, man sieht oben die stofflichen Stummelchen, angeblich aus Hygienegründen; somit stellt sich da nicht die Frage. Bei den Büchern, die mir gehören, belasse ich sie bis auf weiteres am Buchende.

    #2

  3. Connie sagt:

    Ach was haben Sie für S0rgen und für Fragen!
    Wer Sorgen hat, hat auch Likör und nach ausreichend Oster-Eierlikör sollte es Ihnen doch egal sein, wo das Bändchen hängt…

    – entweder am Anfang, dann lesen Sie halt nochmal. Wenn Sie nicht bemerken, daß Sie das Buch schon kennen, sollten Sie weiterlesen

    – irgendwo ins Buch, und wenn Ihnen dann auch nicht auffällt, daß Sie das Buch schon kennen, zurück an Anfang und nochmal lesen

    – ans Ende, dann stört es Sie nicht und falls Sie sich wundern, warum das Bändchen am Ende hängt, ab nach vorne und nochmal lesen

    – wenn das Buch schlecht war, Bändchen abschneiden und ab mit dem Buch in ein Regal der Öffentlichen Bibliothek, irgendwo zwischen »Jetzt helfe ich mir selbst« und die letzten 100 Ausgaben der »Landlust«

    #3

  4. Sorgen? Nein, das ist keine Sorge, nur eine Frage.

    Eine oberflächliche Schau des Ressorts Literatur zeigt an, dass ich leider kein Buch für die genannten Rubriken beisteuern kann.

    Dass Lesebändchen in Bibliotheken entfernt werden, war mir neu; meine Erinnerung sagt mir aber, dass sie bei älteren Büchern tatsächlich nicht mehr sehr schön aussahen.

    #4