Wie alt mag sie wohl sein? Die Zahl Hundert ist für uns, die wir so weit davon entfernt leben, wie ein Tor zu einer mythischen Landschaft. Etwa so, als müßte man, wenn man da einmal durch ist, nicht mehr sterben. Unter dem dünnen kastanienfarbenen Haar der kleinen, buckeligen Frau scheint die weiße Kopfhaut durch. Ihre Hände schieben entschlossen kontrollierend die Waren auf dem Ladentisch zusammen, während ihr Mund das unveränderliche Gespräch mit der Verkäuferin führt. Karg, denkt der Beobachter aus der realen Welt; ärmlich. Dinge, die wir nicht kaufen, die wir nicht einmal sehen im Regal, winzige Fläschchen mit Gesundheitsgetränken, eine einzelne, abgepackte Banane, die später in drei Stücke, drei Tage geteilt wird. Draußen, neben der Eingangstür, hat die Hundertjährige ihr Fahrzeug abgestellt: Koffer, Thron und Rollator in einem. Die Frau stellt die weiße Konbiniplastiktüte auf dem Asphalt ab, klappt den Deckel (die Sitzfläche) hoch, holt (zaubert) allerlei Tücher und Beutel hervor, entfaltet zwei oder drei davon, legt (zaubert) die anderen zurück und beginnt mit raschen, energischen Handgriffen den Einkauf zu ordnen, die Waren auf zwei oder drei Beutel zu verteilen. Woher diese Energie? Und was für eine Art von Energie? Wie mag sich das Treiben anfühlen in der mythischen Welt? Oder ist es nur Ökonomie, sparsamster Umgang mit der vorhandenen Energie, den Ressourcen? Dabei besteht das jetzt der Glasfront und der grellen, scharf umrissenen, stets neuen und alterslosen Welt zugewandte, zugleich abgewandte Gesicht nur aus zwei breiten weißen Lappen mit kaum geöffneten Seh- und Atemschlitzen. Der Deckel im Handumdrehen zugeklappt, der Einkauf ist verteilt und verstaut, auf den weißen Lappen lesen wir Zufriedenheit (aber die lesen wir hinein, weil wir die Ausdruckslosigkeit nicht ertragen). Abgewetzt, abgesessen, an den Ecken abgestoßen und abgerundet ist das Gefährt der Frau, die es jetzt mit langsamen und energischen Schritten umrundet, um es schließlich an der horizontalen Haltestange, die als Stütze und Steuer dient, zu packen. Sie richtet sich auf; rundet sich ab; der Buckel wölbt sich über den Thron mit dem unsichtbaren – ich weiß nicht, ob König, Ehemann, Bettelmann, Nichts. Entschlossen durchstößt die Frau die Grenze unseres Gesichtsfelds, das seine bemessene Realität wiedergewinnt.
Veröffentlichtes
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Gregor Keuschnig: Ich erinnere mich an meine Jugendzeit. Ich war fasziniert vom...
- Joseph Branco: Dass der Point of View ebenso so gefährlich ist, wie eine Falschmeldu...
- die_kalte_Sophie: Aust hat schon recht, wenn er den Wahrheits-Begri ff zur Disposition...
- Gregor Keuschnig: Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeich nis blättert...
- metepsilonema: Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine...
- Sonja: Jetzt will ich das aber auch lesen- schon allein wegen der skurillen...
- Phorkyas: Vorab: In Ihrem Text habe ich mich sehr angesprochen und heimisch gefühlt. Am...
- die_kalte_Sophie: @ mete und »Vielleic ht ist das Triptychon als Wissenschaft...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
Ich muss einfach nur loswerden, dass ich den Text sehr gerne gelesen habe.
(Es hat mich an Studio Ghibli-Filme erinnnert – das wandelnde Schloss v.a.)
#1