Entsendung ins Ausland bei globalen Unternehmen
Von Stephanie on 21. Juli 2011 in Am Arbeitsplatz, Ausland
Wie selbstverständlich sind die großen deutschen Unternehmen fast überall auf dem Globus präsent. Wer sich als Mitarbeiter sicher auf dem internationalen Parkett eines solchen Unternehmens bewegen will, sollte selbst eine Weile über den Tellerrand schauen. Die Karriere kann damit möglicherweise den entscheidenden Kick erhalten.
Nicht nur der Mitarbeiter profitiert
Ein Auslandsaufenthalt bedeutet für den Mitarbeiter nur Gutes, persönlich wie im Beruf. Aber auch das Unternehmen zieht einige Vorteile aus der Entsendung: Für das Unternehmen ist es sehr wichtig, Mitarbeiter für eine bestimmte Zeit an einen anderen, häufig neuen Standort zu schicken. Nur so kann der wertvolle Wissenstransfer stattfinden.
Wird der Auslandsaufenthalt allerdings zu blauäugig angegangen, kann manchmal etwas schief gehen. Deshalb ist es wichtig, dass sich sowohl das Unternehmen als auch der Mitarbeiter gut vorbereiten und den Auslandsaufenthalt optimal gestalten. Einige Tipps:
- Sehen Sie sich das Gastland vor Ihrer Entscheidung an: Ein Aufenthalt zur Orientierung, ein sogenannter „Look-and-See Trip“, wird Ihnen die Entscheidung für das Land erleichtern. Auch Gespräche mit Kollegen, die bereits dort sind oder waren, können helfen.
- Lernen Sie Sprache, Land und Kultur kennen: Selbst wenn die Arbeitssprache in Ihrem Unternehmen Englisch ist, sollten Sie sich den Grundwortschatz des jeweiligen Landes aneignen – wenn es kein englischsprachiges Land ist. Auch mit Landeskunde, Geschichte, Religion und Kultur sollten Sie sich auseinandersetzen und sich die wichtigsten Unterschiede im Vergleich zu unserer Kultur vergegenwärtigen. Viele Unternehmen bieten im Vorfeld interkulturelle Trainings, Sprachkurse und Beratungen hinsichtlich Visabeantragung an.
- Beziehen Sie Ihre Familie mit ein: Auch für den/die mitreisende Partner/in sind interkulturelle Trainings sowie Sprachkurse zu empfehlen. Auf keinen Fall sollten sie diese Infos aus zweiter Hand erfahren. Wie unterscheidet sich das Schulsystem im Gastland und welcher Beschäftigung könnte Ihr/e Partner/in nachgehen? Je besser vorbereitet die gesamte Familie ins Ausland geht, umso größer ist die Chance, dass keiner eine Krise erleiden wird.
- Bereiten Sie Ihre Rückkehr vor: Häufig machen sich entsendete Mitarbeiter eine Menge Gedanken über Ausreise und Auslandsaufenthalt, vergessen aber die Zeit danach. Halten Sie daher kontinuierlichen und guten Kontakt zum Heimatland. Damit unterstützen Sie den Integrationsprozess nach Ihrer Rückkehr.
- Seien Sie offen für das Andere: Es gibt viele bleibende Eindrücke, die Sie im Ausland machen können – wenn Sie nur offen dafür sind. Der Aufenthalt ist nicht nur ein Schub für die eigene Karriere, sondern auch ein persönlicher Gewinn. So können Sie internationale Freundschaften aufbauen, den Blick für fremde Kulturen schärfen und viele einzigartige Erfahrungen sammeln.