Zugang zu den Pixel-Islands

Wir haben vorübergehend unsere Zugangsregeln geändert. Bitte sucht die Gruppe “Pixel-Islands” um näheres zu erfahren.

Ihr könnt die Gruppe zB in meinem Profil finden.

Frohe Weihnachten 2011

Movie-Night auf Pixelpark am 27.08.2011 um 20 Uhr

Hallo Ihr Lieben,

wir laden euch ein mit uns zusammen eine wunderschöne Movie-Night im Pixelpark zu starten, hier die Daten:

Zeit: Samstag 27.08.2011 um 20 Uhr
Ort: Pixelpark (http://slurl.com/secondlife/Pixelpark/206/72/42)

Dresscode: Abendbekleidung oder Filmoutfit
Musik: Film- und Serien-Musik
Organisation: Yolly Horngold
Musik: Shedouge Violet

Wir würden uns freuen wenn ihr zahlreich erscheint und mit uns den Abend genießt.

Liebe Grüsse
Eure Yolly und Shedouge
sowie das Team vom Pixelpark

Mesh in freier Wildbahn

Mesh-Kleidung mit inkompatiblem Viewer

Es ist durchaus möglich, dass Euch in den nächsten Tagen Avatare begegnen, die einen – gelinde gesagt – etwas seltsamen Modegeschmack haben. Sie tragen höchst wunderliche knubbelige und eckige Objekte am Körper. Was sind das für seltsame Dinger?

Wer noch vor der Einführung der Sculpties im Frühjar 2007 das Licht der virtuellen Welt erblickte, der kann sich womöglich noch daran erinnern, dass Sculpties mit dem falschen Viewer aussahen, wie seltsam texturierte Kugeln – auch heute sieht man während des Ladens gelegentlich Sculpties noch als Kugelhaufen.

Bei den Objekten auf dem Bild rechts dagegen handelt es sich um Mesh-Kleidung. Seit dem heutigen Rolling Restart unterstützen alle SL-Regionen  die Verwendung von Meshes (außer den “Blue Steel”-Regionen, die das Update sicher auch bald bekommen). Leider unterstützen die meisten SL-Viewer bisher nicht die Darstellung von Meshes. Wer also auf die Idee kommt, Mesh-Kleidung tragen zu wollen, sollte sich bewusst sein, dass er für die meisten Personen in der Umgebung etwas seltsam aussieht.

LL hat seit ein paar Tagen Viewer 3 beta herausgebracht, der Mesh-tauglich ist; seit ein paar Stunden ist Viewer 3 als offizielle Release veröffentlicht. Die Hersteller von Third-Party-Viewern werden dieses Feature sicher auch bald unterstützen. Ein Update für Firestorm ist bereits angekündigt. Nutzt man einen Mesh-tauglichen Viewer, so stellt man fest, dass Mesh-Kleidung einige interessante Eigenschaften hat.

Die Größe von Mesh-Kleidung lässt sich nicht ändern – idealerweise trägt man daher einen Alpha-Layer unter dem Objekt (Das ist auch der Grund, warum auf dem Bild oben keine Beine zu erkennen sind). Möglicherweise werden die Hersteller auch Kleidung in unterschiedlichen Weiten liefern. Im Gegensatz zur Weite ist die Länge interessanterweise kein Problem, denn Mesh-Kleidung passt sich automatisch an das Skelett des Avatars an. Das hat die großartige Eigenschaft, dass sich die Kleidungsstücke bei Bewegungen nicht mehr in den Avatar bohren oder beim Sitzen im Untergrund verschwinden, sondern sich den Bewegungen anpassen.

Mesh-Kleidung unter SL Viewer 3 beta

 

Mesh-Kleidung benötigt übrigens nicht mehrere Attachment-Punkte. Der komplette Kimono auf dem Bild belegt lediglich einen einzigen Attachmentpunkt. Obwohl es sich hier um ein recht einfaches Kleidungsstück handelt, lässt sich erahnen, dass Mesh die Bekleidungsindustrie in SL in ähnlicher Weise revolutionieren wird, wie es seinerzeit auch die Sculpties getan haben.

Mesh-Kleidung gerezzt

Rezzt man Mesh-Kleidung, statt sie anzuziehen, bietet sich übrigens ebenfalls ein interessantes Bild: Die Kleidungsstücke stehen dann starr mit ausgebreiteten Armen – flexibel sind sie nämlich nur am Avatar.

Es gibt bereits einige Kleidungshersteller in SL, die mit Mesh experimentieren. Bei den in diesem Beitrag gezeigten Kimonos handelt es sich um ein Freebie von Curious Kitties.

Infos zu Mesh:

 

 

 

Megaprims selbstgemacht

Megaprims sind in Second Life ebensolange umstritten, wie sie existieren. Mit den normalen Bautools konnte man bisher nur Prims mit einer Größe von max. 10 x 10 x 10 Meter erstellen. Gene Replacement gelang es vor langer Zeit jedoch, unter Ausnutzung von “Prim Torture” (siehe hier und hier) wesentlich größere Prims zu erzeugen. Leider hatten diese Prims einige unangenehme Eigenschaften. Höhlte man sie aus, waren sie nur optisch hohl – durchlaufen konnte man jedoch nicht. Versuchte man die Größe nachträglich zu verändern, schnurrten sie augenblicklich auf das 10-Meter-Maß zurück. Nichtsdestotrotz erfreuten sich die Dinger einer gewissen Beliebtheit unter den SL-Residents, waren doch Prims bedingt durch die Rationierung der Primzahl auf dem Land ein knappes Gut. Gene stellte damals eine große Menge verschiedener Megaprims  full perm her, die über Generationen von Residents weitergereicht und verbaut wurden.

Im Jahr 2008 war es für ein paar Tage möglich, mit Third-Party Viewern Megaprims ohne Prim-Torture zu erzeugen. Diese Megaprims konnten zwar auch nicht nachträglich in der Größe verändert werden, hatten aber ansonsten nicht die durch die Prim-Torture bedingten Nebeneffekte. LL gab noch am selben Tag bekannt, dass das ein Bug und kein Feature sei und startete einen Rolling Restart, um den Bug zu beheben. Und während LL die Serversoftware eilig zurückrollte, schufen viele Residents auf den verbleibenden “fehlerhaften” Regionen Megaprims in so vielen Größen, wie möglich. Spätestens jetzt war die Flut von LL nicht mehr wirklich aufzuhalten. Wenige Tage nachdem der “Bug” behoben war, wurden die Prims zu Tausenden zusammengetragen und sind über Tools wie das kostenlose  SALT-HUD verfügbar.

LL hat diese Megaprims nie offiziell supportet, duldete sie aber auf private Estate. Und auch auf dem Mainland liegen viele davon herum – frei nach dem Motto: Wo kein Kläger, da kein Richter. Im Zuge der Einführung von Mesh gab LL aber vor einiger Zeit schon bekannt, dass Meshes bis 64m groß werden könnten. Heute durfte ich erstaunt feststellen, dass das wohl auch für normale Prims gelten wird. Mesh ist ja bereits im Testbetrieb auf den Mesh Sandboxen (nur für Mitglieder der Mesh-Beta-Gruppe) und den anderen “Magnum”-Regionen verfügbar. Auch zwei der Regionen der Pixel Islands laufen im Magnum-Beta-Channel: Park South und Park East.

Eben habe ich auf Park East die Probe aufs Exempel gemacht – und siehe da: ein nativ erzeugter Megaprim mit 64m Kantenlänge.

Man kann Prims mit bis zu 64m Größe auf Magnum-Regionen über das Baumenu erzeugen und völlig nach Belieben bearbeiten. Trägt man sie auf eine “normale” Region, kann man sie zwar wie üblich nicht mehr in der Größe verändern. Aber unterhalb von 64m braucht man nun nicht mehr nach einem passenden zu suchen, sondern kann ihn an geeignetem Ort selbst herstellen. Es ist davon auszugehen, dass mit gridweiter Einführung der Meshes damit auch das Größenlimit für Prims flächendeckend auf 64m angehoben wird.

Beachparty auf Pixelpark am 15.08.2011 um 20 Uhr

Auch frustriert darüber, dass der Frühsommer in diesem Jahr direkt in den Frühherbst übergeht? Dann haben wir genau das richtige für Euch: eine coole Strandparty mit heißen Rhythmen an unserem Sandstrand auf Pixelpark.

Also packt die Badehose ein, werft Euch in die Strandklamotten und kommt am 15.08.2011 um 20 Uhr nach Pixelpark (http://slurl.com/secondlife/Pixelpark/177/52/23). Jede Menge Sommerfeeling, Caribbean Sounds jede Menge Beach Party Music mit DJane Shedouge sind garantiert.

Es grüßen Yolly Horngold und das Team der Deutschen Mentoren.

Pyjama-Party auf Pixelpark am 20.06.11 um 20 Uhr

Nachdem die Klassik-Nacht auf Pixelpark bereits ein voller Erfolg war, hat Event-Organisatorin Yolly auch diesmal keine Mühen gescheut: DJane Shedouge wird zusammen mit Euch die Nacht zum Tag machen – bzw. den Abend zur Nacht.

Wir laden Euch alle herzlich ein zur ersten Pyjama-Party auf Pixelpark.

Wo: Pixelpark http://slurl.com/secondlife/Pixelpark/187/146/25
Wann: Montag, den 20.06.2011, 20:00

Also springt in Euren Pyjama – oder wahlweise auch gerne das PG-Sim-taugliche Nachthemd und bringt die Partystimmung mit. Euch erwartet eine Location, die zum Träumen einlädt, vielleicht die eine oder andere Kissenschlacht und vielleicht sogar als besonderes Special ein Überraschungs-Live-Act.

Wir freuen uns auf Euch
Yolly und das gesamte Pixelpark-Team

Ostereiersuche auf den Pixel-Islands

Auch in diesem Jahr war der Osterhase wieder fleißig und hat eine Unmenge an Eiern auf den Pixel Islands, genauer: auf den Sims Park South, Park West, Park Central und Park East, versteckt.  Wir möchten Euch alle einladen, beim Eiersuchen zu helfen.

Sucht auf Pixelpark den auf dem Bild rechts abgebildeten Osterhasen, z.B. vor dem Deutschen Tutorium oder in der Sandbox

Wenn Ihr ihn anklickt, gibt er Euch ein HUD, das Euch sagt, welche Eier Ihr finden müsst. Während der Suche müsst Ihr unbedingt das HUD tragen. Natürlich kann die Suche jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Das HUD merkt sich die schon gefundenen Eier.

Findet Ihr ein Ei, dann stellt Euch daneben (max. 10m Abstand) und klickt es an. Falls es auf Eurer jeweiligen  Suchliste steht, markiert sich das HUD das Ei als gefunden. Aber Vorsicht: die Eier wechseln jedes Mal die Position, nachdem sie gefunden wurden und suchen sich ein neues, zufällig bestimmtes Plätzchen.

Ihr könnt jederzeit aufgeben und eine neue Suche beginnen, indem Ihr das HUD anklickt. In diesem Fall generiert das HUD eine neue zufällige Kombination an Eiermotiven, sie zu suchen sind.

Noch einige Tips:

  • Die Eier befinden sich immer am Boden, genauer gesagt auf Terrainboden. Es kann also sein, dass die Eier offen auf der Wiese liegen, aber auch mal unter Wasser oder unter einem Gebäude zu finden sind.
  • Manche Eier sehen sich sehr ähnlich (je 6 Motive in 6 verschiedenen Farben), daher lieber mal ein Ei zu viel als zu wenig anklicken.
  • Falls Ihr ein Motiv auf einer Region nicht findet: nicht verzweifeln. Alle Motive liegen je einmal auf jeder der 4 Regionen.

Wer alle 8 Eier, die das HUD vorgibt findet, erhält eine kleine Osterüberraschung.

Die Eiersuche ist ab sofort eröffnet und geht noch bis zum 30.04.2011.

Und nun viel Spaß und Erfolg sowie Frohe Ostern wünschen Euch die Deutschen Mentoren!

 

Klassik-Event auf Pixelpark am 11. April 2011

Wer sagt, dass es immer Rock oder House sein muss? Es geht auch ganz klassisch!

Am 11. April um 20 Uhr, laden wir ein zur Klassik Nacht. Im Pixelpark seid Ihr herzlich willkommen, in formalen Kleidern wunderschöne klassische Musik mit unserer DJane Shedouge zu genießen und über den Tanzboden zu schweben.

Also Postit an den Kalender und Ballkleid und Anzug abgestaubt.

Hier gehts zum Genuss: http://slurl.com/secondlife/Pixelpark/187/146/25

Liebe Grüsse
Eure Yolly und das Team vom Pixelpark

Von Riesen und Zwergen

Ich erinnere mich noch gut an meine ersten Versuche, in SL zu bauen. Und natürlich versuchte ich mich wie so viele als erstes an Alltagsgegenständen wie Tischen und Stühlen. Da man wenig Gefühl für Größenverhältnisse in der neuen Umgebung hat, bot es sich an, bekannte RL-Maße auf SL zu übertragen. Als ich jedoch erstmals versucht habe, auf den eigenen Kreationen zu sitzen, erlebte ich eine Überraschung: Ich musste feststellen, dass SL-Avatare fast durchweg riesengroß zu sein schienen. Meine nach RL-Maßen gebastelten Objekte nahmen sich daneben wie Kindermöbel aus. Ich lernte, dass die Dinge ca 10-20% größer als im RL sein mussten, um neben den Avataren die passende Größe zu haben.

Als ich vor ein paar Tagen mal wieder mein Inventar ausmisten wollte, fielen mir auch einige Möbelstücke aus meiner “SL-Jugend” im Jahr 2007 in die Hände. Teilweise mehr oder weniger verunglückte Eigenbauversuche, teilweise uralte Freebies, die ich seinerzeit in den einschlägigen Freebie-Shops aufgesammelt oder in der Library gefunden hatte. Und diesmal wirkten die Sachen eher riesig im Verhältnis zur sonstigen SL-Umgebung. Das Bett auf dem Bild hat jeder von uns in der Library. Es wurde 2002 von Alberto Linden gebaut und ist 2,27m breit. Dass es dennoch etwas schmal wirkt liegt daran, dass die Matratze sagenhafte 4,24m lang ist! Als Größenvergleich: Vor dem Bett steht ein Standard-Plywood-Würfel mit 50cm Kantenlänge.

Die Größe eines Avatars lässt sich in SL einfach per Skript bestimmen (Der entsprechende LSL-Befehl ist übrigens llGetAgentSize). Man muss bei der Messung drauf achten, dass die Schuhe (bzw die shoe bases) technisch gesehen die Größe des Avatars beeinflussen. In SL gilt daher wie im RL: Vor der Messung, Schuhe ausziehen. ;-) Mein Avatar hat (ohne Schuhe) die virtuelle Größe von 1,78m und übersteigt damit meine RL-Größe ungefähr um die oben genannten 10%. Ich habe diese Größe damals gewählt, ohne den Wert zu kennen – ich fand einfach den Standard-Newbie-Avatar von den Proportionen her zu groß. (Ursprünglich waren es sogar noch ein paar cm weniger – aber dies bereitete mit den gängigen AOs Probleme).

Die Größe der Startavatare hat also einen gewissen Einfluss auf die Größe, die sich die Residents verpassen. Also habe ich mir einmal die Größe der diversen Startavatare angesehen. Es gibt inzwischen die 4. Generation von Startavataren.

1. Generation (bis Mitte 2008)

Start-AV 1. Generation männlich

Start-AV 1. Generation weiblich

Die 1. Generation Startavatare bestand aus 12 verschiedenen Modellen – je 6 weiblichen und 6 männlichen. Ein Pärchen waren Furries, deren Kopf aus Prims bestand. Diese habe ich hier von der Betrachtung ausgeschlossen, da bei den Primavataren die Messung der Größe der Shape keinen unmittelbaren Rückschluss auf die tatsächliche Größe zulässt.

Bei den Männern ist der kleinste Startavatar 1,98m groß, bei den Frauen 1,78m. Das am häufigsten angetroffene weibliche Newbiemodell hatte jedoch eine stattliche Größe von 1,82m. Was noch auffällt, sind die erheblichen Größenunterschiede zwischen den Avataren. Bei den Männern eine Spanne von 16cm, bei den Frauen sogar ganze 33cm zwischen größtem und kleinstem Modell. Im Durchschnitt waren die neu gerezzten Männer 2,07m groß und die Frauen 1,89m.

Zum Vergleich: Das Statistische Bundesamt erhebt regelmäßig Daten zur Größe der deutschen Bundesbürger. Bei der letzten Messung im Jahr 2009 wurden folgende Durchschnittsgrößen ermittelt: Männer 1,78m, Frauen 1,65m. Nun entspricht der Altersdurchschnitt der Bundesbevölkerung nicht dem Altersdurchschnitt der SL-User, der bei ungefähr Mitte 30 liegen soll. Doch selbst wenn man die durchschnittliche Körpergröße in dieser Altersgruppe betrachtet (Männer 1,80m, Frauen 1,67m), so sieht an, dass die Größe der Standardavatare 1. Generation weit von den Durchschnittswerten in der Bevölkerung abweichen.

2. Generation (Mitte 2008 bis März 2010)

Start-AV 2. Generation männlich

Start-AV 2. Generation weiblich

Die 2. Generation Startavatare besteht aus 7 “menschlichen” Pärchen (und 2 kleinen Primavatare, die hier wie oben nicht in die Betrachtung eingeschlossen wurden). Diese Generation ist auffallend kleiner als die Vorgängergeneration. Die Durchschnittsgröße bei den Männern liegt bei 1,84m -das sind 23cm weniger als die Durchschnittsgröße der Vorgänger. Die Frauen sind mit durchschnittlich 1,69m ganze 20cm kleiner als die der 1. Generation. Insbesondere bei den Männern sind die Größenunterschiede wesentlich geringer geworden. Keiner der Herren ist größer als 1,88m, der kleinste ist 1,78m, was eine Spanne von 10cm ergibt. Bei den Frauen reicht die Scala von 1,57m bis 1,72m. Wenn man aber mal den oft als Kinderavatar bezeichneten Clubgoer Female bei der Betrachtung außen vor lässt, bewegen wir uns zwischen 1,66m und 1,73m – also in einer Spanne von 7cm. Bei dieser Generation handelt es sich damit um die Avatarserie die der Größe der RL Bevölkerung am nächsten kommt.

3. Generation (seit März 2010)

Start-AV 3. Generation männlich

Start-AV 3. Generation weiblich

Die derzeit aktuelle Serie an Statavataren zeigt 2 Trends: Einerseits gibt es keine Ausreißer in der Größe mehr. Die Größe der Männer variiert um 9, die der Frauen um 10cm. Andererseits wachsen die Newbies wieder. Die Männer überschreiten wieder die 1,90er Marke und kommen auf einen Durchschnitt von 1,92m, die Frauen sind im Schnitt 1,79m groß. Die Damen, die mit Pumps ausgestattet sind, können damit in der Größe mit den Herren mithalten und brauchen nicht mehr zu ihnen aufsehen.Doch obwohl die 3. Generation erheblich größer ist als die 2. – wir sind noch weit von den Riesen der 1. Generation entfernt.

Im Gegensatz zu den Vorgängergenerationen sind einige dieser Avatare recht primlastig – Veränderungen der Größe führen daher oft dazu, dass Attachments wie die Ärmel der Jacken und die weit zum Schienbein heraufreichenden Primhosenbeine recht unschön aussehen. Insofern ist die geringe Varianz der Größen von Vorteil. Die Outfits der verschiedenen Startavatare können ohne größere Anpassungen gegeneinander ausgetauscht werden.

4. Generation (seit Oktober 2010 in der Library)

Start-AV 4. Generation männlich

Start-AV 4. Generation weiblich

Die 4. Generation an Startavataren habe ich im Oktober 2010 in der Library gefunden. Sie scheinen bisher nicht im Anmeldeprozess auswählbar zu sein. Da diese Outfits zum Teil sehr RP-geeignet sind, vermute, ich dass deren Einführung mit der jüngsten Hinwendung LLs zum Thema Roleplay in Zusammenhang steht. Was die Größenverhältnisse angeht, gibt es in dieser Generation nichts neues. Durchschnittsgröße Männer 1,92m und damit keine Veränderung zur 3. Generation. Die Frauen sind ein wenig gewachsen und sind jetzt im Schnitt 1,81m groß.

Wohin geht der Trend?

Repräsentativ für den Trend habe ich einmal die Basic-Avatare jeder Generation nebeneinander gestellt. Für die 1. Generation stehen der früher oft mit einer Fackel in der Hand anzutreffende und nur mit Texturkleidung ausgestatteten Avatar, der unter “Male Shape and Outfit” geführt wurde – mit seinem weiblichen Pendant. Für die 2. Generation stellvertretend Boy und Girl Next Door, für die 3. Generation das Outfit “City” und für die 4. Generation das Modell “Average”.

Ich finde, die Bilderreihe gibt relativ gut den Trend wieder, der sich auch bei den Durchschnittsgrößen zeigt. Nach sehr großen und vergleichsweise kleinen Avataren pendelt sich die Größe nun über 2 Generationen irgendwo dazwischen ein.

Im RL führen insbesondere Hersteller von Kleidung, aber auch von Autos regelmäßig Reihenmessungen in der Bevölkerung durch, um ihre Produkte an die Größe ihrer Kunden anzupassen. Vielleicht wäre das in SL auch einmal vonnöten. Auf jeden Fall wird es Zeit, dass LL mal kleinere Betten in die Library legt ;-)

    Tags


Switch to our mobile site