
Drei Schritte zum attraktiven Arbeitgeberimage (Teil II)

Twitter Weekly Updates for 2009-08-30
- Hey, das bin doch ich http://bit.ly/1NE951
#jobs # - Drei Schritte zum attraktiven Arbeitgeberimage (Teil I): Zugegeben, so einfach wie es klingt, ist es nicht. Mit .. http://bit.ly/sqxEs #
- Haufe vergibt jeweils 2 Zukunft Personal Tickets http://tr.im/x8Sq #schnellsein #
- RT @damace: @yogduracell hier das ist employer branding http://bit.ly/14kJ6I #fail #
- habs getan. Yo G Duracell verläßt Twitter. Clemens Gerth editiert diverse social networks #saymyname #
- morgen in Bonn @telekomkarriere #hr2.0 #
- RT @l_altmann: RT @stephanfink – Nutzung von Social Networks halten Einzug in #EmployerBranding – http://bit.ly/2NaB0o (FFPR @michaelgrupe) #
- RT @BewerberBlog: RT @Daimler_Career Umfrage: wird die Online-Video-#Bewerbung ein #Trend? http://twtpoll.com/ogj82k #fb (via @hr_markus) #
- Darf ich vorstellen: JIM #video #jobinterviewmanager #t-systemsmms http://tr.im/xf5W #
- @DBKarriere Ton, na gut. Finde die Idee vom Stand zu qiken klasse. #TALENTS09 in reply to DBKarriere #
- Peaches – Take You On (New Video Premiere) http://mog.com/blog_posts/1456186/mogbar #

Drei Schritte zum attraktiven Arbeitgeberimage (Teil I)
Zugegeben, so einfach wie es klingt, ist es nicht. Mit der folgenden kurzen Anleitung möchte ich Sie für die drei wichtigsten Schritte zum Aufbau einer glaubwürdigen Arbeitgebermarke begeistern. Das ist keine Hexerei. Seien Sie neugierig und los geht`s...

Nutzung des Internet zur Vorqualifikation von Bewerbern
Anlässlich des Arbeitskreises Personalentwicklung der Silicon Saxony bei der T-Systems Multimedia Solutions am 19.8.2009 in Dresden diskutierten die Teilnehmer noch darüber, wie hoch wohl der tatsächliche Anteil der Recruiter sei, die sich Informationen über Bewerber im Internet beschaffen. Nur einen Tag später ...

10 Key Facts für ein wirkungsvolles Digital Employer Design – Key Fact 1: Farben sprechen
Es gibt eine ebenso übersichtliche wie unverzichtbare Anzahl visueller Ausdrucksmittel, die ihre Wirksamkeit sowohl in den Print- als auch in Online-Medien nicht verfehlen. Dazu gehören zum Beispiel ...

OnBoarding – Nachhaltige Integration neuer Mitarbeiter
Warum das Thema OnBoarding auch in Ihrem Unternehmen eine wichtige Rolle spielen sollte, wie Kosten deutlich reduziert und Mitarbeiter langfristig an Ihr Unternehmen gebunden werden können, das alles erfahren Sie in unserer Slideshare Präsentation.
Ein Austausch zum Thema OnBoarding ist auch in unserer Xing OnBoarding Gruppe möglich. Treten Sie bei: http://www.xing.com/net/onboarding

Wo sind all die High Potentials hin?
In meinem heutigen Beitrag möchte ich über die aktuelle Studie “High Potentials 2008/2009” (Kienbaum) bloggen. Die Ergebnisse dieser Studie besagen, dass der Bedarf der Unternehmen an den sogenannten “High Potentials” trotz Finanzkrise weiter gestiegen sei. Gegenüber 2007 stieg 2008 die Zahl der geplanten Einstellungen von Absolventen von 24 und 35, wobei sich davon der Anteil der High Potentials von elf auf 23 erhöhte.
Dass der Bedarf an sich gestiegen ist, erscheint nicht ungewöhnlich...

Eine Botschaft ist, wenn es der Bote schafft…

Employer Branding als strategisches Zielobjekt
Employer Branding als strategisches Thema hat in vielen Personalabteilungen lange schon Einzug erhalten. Sind damit verbundene Erwartungen wie Mitarbeitergewinnung und –bindung aber auch Steigerung der Motivation und Produktivität erst einmal formuliert, werden die Handlungsfelder und Optionen vielfältig. Während einige noch diskutieren, ...

Systemisches Coaching – Was ist das eigentlich?
‚Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu’ (Ödön von Horváth)
„Coaching ist die lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen, vorwiegend im beruflichen Umfeld, zur Förderung der Selbstreflexion sowie der selbstgesteuerten Verbesserung der Wahrnehmung, des Erlebens und des Verhaltens“. (siehe und vergleiche http://de.wikipedia.org/wiki/Coaching)
Nach meinem Coaching Verständnis geht es im beruflichen Coaching darum, dass ein Mitarbeiter gemeinsam mit einem Coach seine berufliche Entwicklung aktiv selbst in die Hand nimmt, um sich selbst zu steuern, sich selbst zu verantworten und sich im beruflichen Umfeld selbst finden zu können. Diese Selbststeuerungskompetenz zu fördern und zu stärken ist ein zentrales Thema beim Coaching. (1)
Coaching kann so auch immer eine Problemlösungsmethode sein, bei der der Coach für die Prozesse, die richtigen Fragestellungen und die Zusammenfassungen zuständig ist und der Mitarbeiter für die Lösungsfindung seiner eigenen persönlichen Fragestellungen (Der Klient als Experte für seine Probleme). (2)
Kernthemen des beruflichen Coachings sind ...