
Mobile Recruiting als Element der Personalbeschaffung – Erkenntnisse einer Studie
Im Dezember 2009 wurde durch contebis, djm consulting und eco eine Studie zum Mobile Recruiting veröffentlicht. Die Ergebnisse der Studie wurden schon in einigen Blogs aufgegriffen (z.Bsp. Saatkorn, Mitarbeiterblog und weitere), weshalb hier nur kurz die wichtigsten Ergebnisse aufgegriffen werden.
Ich habe mich vielmehr damit auseinandergesetzt, wie das Mobile Recruiting heute schon umgesetzt wird, welche Anbieter es gibt und wie ich die Wirkungen auf das Employer Branding beurteile.

Kennen Sie Ihre Talente?
Talentmanagement ist gerade jetzt zu Zeiten des Fachkräftemangels immer wieder ein Thema. Aber was genau ist Talentmanagement? Um Talente managen zu können, muss ich diese erst einmal kennen. Um Talente zu erkennen, muss erst einmal klar sein, was für mein Unternehmen Talente sind.

Von Frauenquoten und Quotenfrauen
Aus aktuellem Anlass greife ich auch in unserem Blog das Thema “Frauenquote” auf – die Telekom führt eine 30%-Frauenquote ein. Bis Ende 2015 sollen 30 Prozent der Führungspositionen mit Frauen besetzt sein.
Hat es ein Unternehmen nötig, eine Frauenquote einzuführen? Machen sich Unternehmen unglaubwürdig? Ist eine Frauenquote eine Benachteiligung der Männer? Oder eher ein bewusst eingesetztes Instrument des Employer Branding, geboren aus der wirtschaftlichen Notwendigkeit, mehr auf Frauen zu setzen, als bisher?

Silber für Karriereseiten der Deutschen Telekom
Beim Top Employer Web Benchmark, einem von Potentialpark durchgeführten Ranking, belegte die Deutsche Telekom Platz 2 unter den besten deutschen Karrierewebseiten von Unternehmen. Damit konnte sich die Telekom um ganze 30 Plätze gegenüber dem Vorjahr verbessern und ist somit auch Aufsteiger des Jahres – ein Riesenerfolg. Die beste Karrierewebsite hat der Studie zufolge Bertelsmann.

Das Echo im Wasserfall 2.0: Twitter-Botschaft mit Nebenwirkungen
Am vergangenen Mittwoch waren wir zu Gast am Webciety-Stand der T-Systems Multimedia Solutions GmbH auf der CeBIT. Neben interessanten Gesprächen begeisterte uns der Bit.Fall – ein elektronisch gesteuerter Wasserfall, der Wörter und Muster in Wasser darstellen kann und damit eine Schar schaulustiger Fotografen und Hobby-Filmer begeisterte.
Das wollte ich meiner Twitter-Gemeinde nicht vorenthalten und zudem gleich einmal testen, wie lang es wohl dauert, bis mein Tweet (Twitter Nachricht) auf der großen CeBIT Webciety Twitterwand erscheint.
Es funktionierte prompt – heute staune ich allerdings über weitere Effekte meiner Kurzbotschaft:

Systemisches Coaching – Begriffsdefinitionen und Abgrenzung zu anderen Formen der Beratung.
In der folgenden Blog-Recherche möchte ich kurz den Begriff „Systemisches Coaching“ von anderen Arten der Beratung abgrenzen, da ich oft gefragt werde, was denn der Unterschied ist zwischen Coaching und Therapie / Beratung:
- Systemisches Coaching – Coaching ist eine Form individueller Prozessberatung im beruflichen Umfeld mit Blick auf die Ebene der Organisation, der Rolle, der Funktion, der Person und der individuellen Persönlichkeit. Ziel ist es, die individuellen Vorhaben sowie die persönlichen Kompetenzen des Klienten und die Anforderungen der Organisation an ihn als Funktionsträger zu reflektieren und zu einer Integration zu führen. Siehe auch: http://www.dgsf.org/themen/was-heisst-systemisch/systemische_coaching.htm