Wortspielhalle, ein transmediales Projekt

Das collagehafte Buch/Katalog-Projekt ist mehr als die Summe seiner Teile.

Die Sprechpartitur von Sophie Reyer und A.J. Weigoni ist eine vitale Form der Literatur, die der Sprache auf die Finger schaut, sie zugleich ihrem eigenen Gefälle überläßt und somit ungehemmt entfesselt. Die mit der Schauspielerin Marion Haberstroh und dem Sprechsteller A.J. Weigoni umgesetzte Sprachkomposition ist von Tempo- und Harmoniewechseln durchzogen, daß beim Hören keine Langeweile aufkommt.

Cover: Frühlingel von Peter Meilchen

Weiterführend → Die Sprechpartitur wurde mit dem lime_lab ausgezeichnet. Einen Artikel zum Konzept von Sophie Reyer und A.J. Weigoni lesen Sie hier. Vertiefend zur Lektüre empfohlen sei auch das Kollegengespräch :2= Verweisungszeichen zur Twitteratur von Reyer und Weigoni zum Projekt Wortspielhalle. Eine höherwertige Konfiguration entdeckt Constanze Schmidt in dieser Collaboration. Holger Benkel lauscht Zikaden und Hähern nach. Ein weiterer Blick beleuchtet die Inventionen von Peter Meilchen. Ein Essay fasst das transmediale Projekt Wortspielhalle zusammen. Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. Eine Würdigung des Lebenswerks von Peter Meilchen findet sich hier. Alle LiteraturClips dieses Projekts können hier abgerufen werden. Hören kann man einen Auszug aus der Wortspielhalle in der Reihe MetaPhon.

Wortspielhalle, eine Sprechpartitur von Sophie Reyer & A.J. Weigoni, mit Inventionen von Peter Meilchen, Edition Das Labor, Mülheim 2014

Dieser Beitrag wurde unter Künstlerbücher abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.