Re:launch der lyrikline

Gedichte von mehr als 850 Dichtern in 58 Sprachen gelesen und übersetzt in 55 Sprachen bietet die Website lyrikline schon heute. Seit 1999 ist lyrikline online, damals eine Pioniertat, heute auch Sichter der Betreiber „das Weltarchiv der Dichtung“ mit Partnern in über 40 Ländern. Jetzt wurde die langsam laufende Seite komplett neu konzipiert und überarbeitet. Am 1. September ging die neue lyrikline online – mit bislang ungekannten Möglichkeiten, die Welt der internationalen Dichtkunst zu erforschen. Thematische wie formale Kategorien, eine dynamische Suche und etliche Querverweise eröffnen gänzlich neue Zugänge und ermöglichen ein schnelles Auffinden einzelner Gedichte.

Fortan navigieren die Besucher mit neuem Kompass durch die poetischen Welten, und für registrierte Nutzer besteht zudem die Möglichkeit, eine Art Logbuch zu führen, d.h. sich Gedichte zu merken und eigene Listen anzulegen.

Der Relaunch der Webseite wurde ermöglicht durch eine Förderung der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin. Nach Durchsicht der neuen Seite ist die Auswahl der Lyriker wahrscheinlich auch nach dem Zufallsprinzip erfolgt.

Weiterführend → 

Poesie ist das identitätsstiftende Element der Kultur, KUNOs poetologische Positionsbestimmung.