Twitterlesung auf der Mobile Tech Conference

Eine Twitterlesung findet heute auf Einladung der Mobile Tech Conference in Frankfurt am Main. Die beteiligten Autoren werden Tweets lesen, die thematisch passen, was ihnennicht schwer fällt, denn der mobile Lebensstil ist immerhin der Gründungsmythos der hiesigen Twitteria.

Die Lesung findet im Rahmen der Abendverstanstaltung der Mobile Community Night statt. Und das beste ist: Obwohl die Konferenz Geld kostet, ist die Abendveranstaltung und damit die Twitterlesung frei! Man muss sich nur anmelden.

 

***

Ort: Interkontinental Frankfurt am Main Wilhelm-Leuschner-Strasse 43 60329 Frankfurt am Main

Zeit: 4. September 2012, 20:45 – 22:00 Uhr.

Es lesen:

@PickiHH @branek @mspro

Eintritt frei!

 

Further reading →

KUNO hat in diesem Jahr unterschiedliche Autoren zu einen Exkurs zur Twitteratur gebeten, und glücklicherweise sind die Antworten so vielfältig, wie die Arbeiten dieser Autoren. Anja Wurm, sizzierte, warum Netzliteratur Ohne Unterlaß geschieht. Ulrich Bergmann sieht das Thema in seinem Einsprengsel ad gloriam tvvitteraturae! eher kulturpessimistisch. Für Karl Feldkamp ist Twitteratur: Kurz knackig einfühlsam. Jesko Hagen denkt über das fragile Gleichgewicht von Kunst und Politik nach. Sebastian Schmidt erkundet das Sein in der Timeline. Gleichfalls zur Kurzform Lyrik haben wir Dr. Tamara Kudryavtseva vom Gorki-Institut für Weltliteratur der Russischen Akademie der Wissenschaften um einen Beitrag gebeten. Holger Benkel begibt sich mit seinen Aphorismen Gedanken, die um Ecken biegen auf ein anderes Versuchsfeld. Gemeinsam mit Sophie Reyer präsentierte A.J. Weigoni auf KUNO das Projekt Wortspielhalle, welches mit dem lime_lab ausgezeichnet wurde.