Der Record Store Day (kurz: RSD) ist der internationale Tag unabhängiger Plattenläden und findet am dritten Samstag im April des jeweiligen Jahres statt.
Eine Schallplatte ist kreisrunde und in der Regel schwarze Scheibe, die als analoger Tonträger für Schallsignale dient. Umgangssprachlich ist seit etwa den späten 1980er Jahren das Wort Vinyl in Gebrauch, vorher wurde vor allem Platte oder Scheibe gesagt, noch früher erfolgte die Benennung nach dem Wiedergabegerät: Grammophonplatte. Nach dem Material wird die Schallplatte als Vinylplatte, Vinylscheibe, Schellackplatte, Schellackscheibe benannt.
Das Konzept des Record Store Day ist, dass Käufer wieder mehr die Beratung und die Atmosphäre der Fachhändler zu schätzen lernen. Der Fokus liegt dabei auf Vinyl, welches bei Musikfans weltweit nach wie vor hoch im Kurs steht. Um diesen Trend zu stärken und die unabhängigen Läden vor dem Aussterben zu bewahren, werden jedes Jahr exklusive Platten veröffentlicht, die häufig streng limitiert und daher nur an diesem Tag bei den angemeldeten Läden zu erwerben sind.
KUNO empfiehlt die limitierte Sammler-Auflage der Golem-Vinyl-Edition. Sie erscheint in einer Gesamtauflage von 400 Exemplaren, von denen 150 über den Golem verkauft werden, 250 Stück bekommen die Bands. Jedes Plattencover ist mit einem mehrfarbigen Holzschnitt von Haimo Hieronymus und einer Fotografie von Stephanie Neuhaus gestaltet, was jede Hülle zu einem absoluten Unikat macht.
Auf der Golem II findet ihr Popmusik und ein Jazzstück von insgesamt sieben Bands: Yenga, Darjeeling, C.A.R., Carpet, Black Monsoon, Josephine Odhil und das Henning Neidhart Trio.
***
Golem-Vinyl-Edition. Exklusiv bei: DER GOLEM – Kultur im Pengel Anton / Lange Wende 30, 59755 Arnsberg – Neheim

Die Golem-Vinyl-Edition, den Holzschnitt auf dem Cover besorgte Haimo Hieronymus
Weiterführend →