Schatten– & Schockbilder

 

die Geometrie der Erinnerung muendet

ueber den Umweg der Utopie

in den Rohstoff der Illusion…

unruhestiftende Projektionen im

Gefuehl existentieller Ausgesetztheit

gerinnen zu grundstuerzenden Metaphern

 

Rohheit & Trauer stranden in

einem verbalen Overkill

quergestellt zum urspruenglichen Inhalt

…man sollte sprachliche Ikonoklasmen &

politische Instrumentalisierungen

hinter sich lassen um

 

dem Bewusstseinsstrom hinterher zu spueren…

auf Sturzbæchen > hinab in die Seele

rauschhaft vor Kœrperlichkeit strotzend

dem Nachlassen der Augen entspricht

der schærfere geistige Blick > den

man in der Kontemplation gewinnt

 

Technologien des Selbst dienen

zur Herstellung von Identitæt

& loten die Seelenbiographie aus…

die Æsthetik der Existenz fuehrt ueber
die Harmonisierung von Kœrper & Seele

zu einem gruendlich misslungenen Leben

 

 

 

Der Schuber wurde handgefertigt von Olaf Grevels (Vorwerk Kartonagen) – Photo: Jesko Hagen

Der Schuber, Werkausgabe der sämtlichen Gedichte von A.J. Weigoni, Edition Das Labor, Mülheim 2017

Weiterführend → Jeder Band aus dem Schuber von A.J. Weigoni ist ein Sammlerobjekt. Und jedes Titelbild ein Kunstwerk. KUNO faßt die Stimmen zu dieser verlegerischen Großtat zusammen. Last but not least: VerDichtung – Über das Verfertigen von Poesie, ein Essay von A.J. Weigoni in dem er dichtungstheoretisch die poetologischen Grundsätze seines Schaffens beschreibt.

Hörproben → Probehören kann man Auszüge der Schmauchspuren, von An der Neige und des Monodrams Señora Nada in der Reihe MetaPhon. Zuletzt bei KUNO, eine Polemik von A.J. Weigoni über den Sinn einer Lesung.