Home
http://www.faz.net/-gq5
HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, FRANK SCHIRRMACHER, HOLGER STELTZNER

Ausland

Ägypten Ende eines Machtvakuums

16 Monate nach dem Sturz Mubaraks hat Ägypten einen neuen Präsidenten. Er wird mit dem Militärrat wie mit liberalen Kräften um Einfluss ringen. Ob die Muslimbrüder ihm die Hand führen, wird aufmerksam registriert. Mehr Von Markus Bickel, Kairo 2 2

Syrien-Konferenz Opposition lehnt Genfer Plan ab

Die internationale Syrien-Konferenz hat sich unter der Leitung Kofi Annans auf die Bildung einer Übergangsregierung verständigt. Die amerikanische Außenministerin Clinton beharrt anders als Russland auf den Rückzug Assads. Die syrische Opposition nennt den Genfer Plan „eine Farce“. Mehr 10 1

Zypern Kommunistische Klerikalkapitalisten

An diesem Sonntag hat Zypern den EU-Ratsvorsitz übernommen. Dimitris Christofias gilt als „der einzige kommunistische Staatschef in der EU“. Tatsächlich halten die Genossen ihre Parteidoktrin in Ehren – mehr aber auch nicht. Mehr Von Michael Martens, Nikosia 7 4

Mexiko Peña Nieto gewinnt Präsidentenwahl

Machtwechsel in Mexiko: Mit einem klaren Sieg hat sich die Partei der Institutionalisierten Revolution, PRI, nach zwölf Jahren zurückgemeldet. Mehr 1 2

Johannesburg Eine Stadt wird zurückerobert

Es ist noch nicht lange her, da war das Zentrum von Johannesburg so gefährlich, dass sich die Polizei nur in Mannschaftsstärke dorthin wagte. Heute gibt es dort Cafés und Boutiquen, bevölkern Flaneure die Straßen - und das alles nur, weil einige Männer trotz allem ihr Geld dort investierten. Mehr Von Thomas Scheen, Johannesburg 17

Mehr Ausland
1 2 3 4 5 ... 7  
   
 
Im Gespräch: Witali Klitschko „Das ukrainische Volk hat gewonnen“

Box-Weltmeister Witali Klitschko sieht durch die EM das Regime von Präsident Janukowitsch geschwächt - auch wenn sich an den politischen Verhältnissen nichts geändert hat. Mehr 1

Israel Früherer Ministerpräsident Schamir gestorben

Im Alter von 96 Jahren ist der frühere Ministerpräsident Yitzhak Schamir gestorben. Schamir hatte Zugeständnisse an die Palästinenser stets abgelehnt. Deshalb kam es auch zum Bruch mit der Likud-Partei und dem heutigen Ministerpräsidenten Netanjahu. Mehr 3

Ukraine Wenn die Masken wackeln

Sergej Leschtschenko lässt die Staatsmacht in zusammenzucken. Der Journalist will die Machenschaften des ukrainischen Präsidenten Janukowitsch und seiner Minister aufdecken. Sein Mut bringt ihn in ernste Gefahr. Mehr Von Konrad Schuller, Kiew 7 10

Amerikanische Gesundheitsreform Schiedsrichter und Spielmacher

Der amerikanische „Supreme Court“ gilt als das mächtigste Gericht der Welt. Dessen Vorsitzender Richter John Roberts, ist konservativ. Dennoch hat er die Gesundheitsreform „Obamacare“ bestätigt. Mehr Von Matthias Rüb, Washington

Ägypten In Sorge vereint

An diesem Samstag hat Muhammad Mursi seinen Amtseid als Präsident Ägyptens geleistet. Von Anwar Esmat al Sadat, dem Neffen des früheren Präsidenten, trennt ihn vieles - gemeinsam ist ihnen aber die Furcht, dass die Errungenschaften der Revolution verspielt werden. Mehr Von Markus Bickel, Kairo

Konflikt in Syrien Ruhe und Angst im Libanon

Der Krieg in Syrien greift nicht auf das kleine Nachbarland über. Aber der Konflikt vertieft die Brüche dort. Die schiitische Hizbullah hält sich bedeckt. Aber viele Politiker, die dem Damaszener Regime feindlich gegenüber stehen, bleiben lieber zu Hause. Mehr Von Rainer Hermann, Beirut 5

Ukraine Wenn die Masken wackeln

Der Name Sergej Leschtschenkos lässt die Staatsmacht zusammenzucken. Der Journalist hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Machenschaften des ukrainischen Präsidenten Janukowitsch aufzudecken. Er beweist mit seinen Recherchen Mut, bringt sich aber auch in ernste Gefahr. Mehr

Ägypten Mursi legt Amtseid ab

Es ist der Beginn von Ägyptens Zweiter Republik: Zwei Wochen nach seiner Wahl ist Muhammad Mursi nun auch offiziell Präsident. Damit steht zum ersten Mal ein Zivilist an der Spitze des Staates – und ein Islamist. Mehr Von Markus Bickel, Kairo 4

Mongolei Opposition siegt bei Parlamentswahlen

Wachablösung im mongolischen Parlament. Die Demokratische Partei erlangt ersten Ergebnisse zurfolge im „Großen Hural“ die meisten Sitze. Mehr Von PETRA KOLONKO 3

Rüstungsgeschäfte Waffen für die Saudis

Schon in der Vergangenheit strebte Riad nach deutschen Panzern. Für die innere Machtausübung werden sie nicht benötigt. Sie sollen der Landesverteidigung dienen. Mehr Von Lothar Rühl 21 7

Ägypten Mursi als Präsident vereidigt

Ägyptens neuer Präsident Mohammed Mursi ist am Samstag vor dem Verfassungsgericht vereidigt worden. Zuvor hatte er auf dem Tahrir-Platz in Kairo den Hohen Militärrat herausgefordert: „Keine Institution steht über dem Willen des Volkes.“ Mehr 1

Syrien Clinton und Lawrow verhandeln über neuen Annan-Plan

Die Außenminister Russlands und der Vereinigten Staaten wollen am Freitag ihre Positionen zu der von Kofi Annan vorgeschlagenen Übergangsregierung abstimmen. Die syrische Opposition berichtete unterdessen von einem neuen Massaker.  Mehr 1

Rumänien Victor Ponta des Plagiats überführt

Rumäniens Ministerpräsident Victor Ponta ist des Plagiats überführt. Ponta habe 85 von 307 Seiten sogar „Wort für Wort kopiert“, gab der Nationale Rat für die Überprüfung von akademischen Titeln bekannt. Mehr Von Karl-Peter Schwarz 10 20

Geburtskirche Politisches Weltkulturerbe

Die Geburtskirche in Bethlehem ist von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt worden. Für Palästina geht es dabei mehr um Selbstbestimmung als um Denkmalschutz. Mehr Von Hans-Christian Rößler, Bethlehem 1 4

Gewaltausbruch im Kosovo Verletzte an Grenzübergang und in Prishtina

Im Monat des Amselfeld-Gedenkens hat es im Kosovo zahlreiche Verletzte gegeben. Kosovarische Sicherheitskräfte haben serbische Demonstranten des Landes verwiesen. In Prishtina griffen Unbekannte drei Busse mit serbischen Kindern an. Mehr 3 3

1 2 3 4 5 ... 7  

Auch ohne G8

Von Heike Schmoll

Reifungsprozesse lassen sich nicht auf dem Reißbrett beschleunigen. Deshalb gibt es längst eine Gegenbewegung zur Beschleunigungsrhetorik des Turbo-Abiturs. Politiker wären gut beraten, dem Trend zu folgen und sich die Schulen in Ruhe entwickeln zu lassen. Mehr 1 3