Elizabeta Kostadinovska
Vita
a.k.a. Elizabeta Lindner
Studium der Germanistik und Slawistik in Skopje (Dipl. Phil., 2001) und Regensburg (M.A., 2005). DAAD Semesterstipendium 1999-2000 für das Studium an der TU Dresden.
Seit 2006 lebt sie in Berlin als freie Literaturübersetzerin, Autorin, Herausgeberin; seit 2007 Redakteurin des Literaturportals www.slovokult.de und seit 2008 zuständig für die deutschsprachige Literatur im Verlag Blesok www.blesok.com.mk
Neben den zahlreichen Prosa- und Lyrikübersetzungen ins Makedonische schreibt sie Gedichte und Kurzgeschichten – seit 13 Jahren fast ausschließlich auf Deutsch.
Als Künstlerin fertigt sie Collagen und Zeichnungen, die ein Gedicht aus Textmontage beinhalten.
2010 war sie künstlerische Leitung für die Veranstaltungen über makedonische Literatur auf der Leipziger Buchmesse. In Zusammenarbeit mit ihrem Verleger Igor Isakovski in Skopje hat sie mehrere Lesungen deutschsprachiger Autoren in Skopje organisiert und betreut.
Für Lyrikübersetzung bekam sie 2014 den wichtigsten Preis in Mazedonien - Grigor Prličev - für die Übersetzung der Gedichte von Paul Celan.
Eine Prämie für herausragende Übersetzung des Österreichischen BMUKK erhielt sie 2011 für die Übersetzung des Romans „Holzfällen“ von Thomas Bernhard. Außerdem bekam sie zahlreiche Stipendien für Übersetzer und hatte die Möglichkeit sich in verschiedenen Übersetzerhäusern und Städten aufzuhalten.
Sie publizierte unterschiedliche Texte (MK) in verschiedenen Zeitschriften; eigene experimentelle Lyrik in Prolog X3 (sowie Lesung und Ausstellung).
Übersetzungen (Auswahl)
Aus dem Deutschen ins Makedonische:
Prosa von Ingo Schulze, Thomas Bernhard, Wilhelm Genazino, Benjamin Stein, Adolf Muschg...
Lyrik von Jürgen Nendza, Michael Krüger...
Zuletzt erschienen:
Wilhelm Genazino - Das Licht brennt ein Loch in den Tag („Светлината гори дупка во денот“, 2013, Verlag Blesok Skopje, gefördert von der EU - Literaturförderung; DAAD-Übersetzerstipendium im EÜK Straelen)
Thomas Bernhard - Alte Meister („Стари мајстори“, 2013, Verlag Blesok Skopje, gefördert von der EU - Literaturförderung)
Clemens J. Setz - Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes - („Љубовта во време на детето од Малштет”, 2014, Verlag Blesok Skopje, gefördert von TRADUKI und der S. Fischer Stiftung, Österreichische Gesellschaft für Literatur)
Paul Celan – Ausgewählte Lyrik (Niemandsrose, Sprachgitter und Auswahl aus Mohn und Gedächtnis), 2014, KSC Skopje, Teil der Edition Weltliteratur für die Bibliotheken in Makedonien, Band 358; (Die Übersetzung entstand zum größten Teil beim Aufenthalt im Autoren- und Übersetzerhaus in Ventspils, Lettland)
Aus dem Mazedonischen ins Deutsche:
Gedichte von Igor Isakovski, Katica Kulavkova, Jovica Ivanovski...
mehr unter http://slovokult.de/index.php?/pages/elizabeta_lindner.html
Veröffentlichungen
Gedichte in Prolog - Heft für Text und Zeichnung Nr. X3, und nahm teil an der Ausstellung und an der Lesung bei der Promotion des neuen Heftes von 29.01.-01.02.2015 in der Galerie Walden
Essay „Goldgierig oder gierig nach Geld?“, Oder die Problematik der Lyrikübersetzung aus dem Makedonischen ins Deutsche am Beispiel der Übersetzung der Gedichte von Katica Kulavkova, 2008
MK, EN bei der Online-Literaturzeitschrift Blesok Nr. 59, 2008
Artikel (Ausschnitt aus der Magisterarbeit) "Die Metamorphosen des Golem" (als mystischer Vorgang in Gustav Meyrinks Roman) in der Zeitschrift der Jüdischen Gemeinde in Skopje, Makedonien, 2012
Portrait von Benjamin Stein in der Zeitschrift der Jüdischen Gemeinde in Skopje, Makedonen, 2013
Neuen Kommentar schreiben