Poiemata / Ποιήματα

Eleni Marinaki, Ich zähle bis zehn

Ελένη Μαρινάκη, Μετράω ως το δέκα

Wer bei griechischer Poesie nur an altgriechische Dichtung denkt, oder an die Rolle von Dichtern wie Kavafis, Seferis, Ritsos für die europäische Moderne, dem entgeht einiges. Denn die griechische Lyrik hat mehr zu bieten, als sich im Kreis ihrer Nachfahren bewundern und für die Fruchtbarkeit vergangener Epochen preisen zu lassen. Wir wollen die Vielfalt, die Lebendigkeit und die Qualität zeitgenössischer Lyrik in Griechenland zeigen. Jeden Monat erscheinen daher einige griechische Gedichte mit deutscher Übersetzung gleichzeitig bei frear und hier auf fixpoetry.com.

 

  Eleni Marinaki

 

Μετράω ως το δέκα

Μετακομίσαμε στο καινούργιο σπίτι. Έχει
μιαν αποθήκη στο υπόγειο. Εκεί πηγαίνει
η θεία μου και κλαίει. Ύστερα έρχεται να με
κοιμίσει. Μετράω ως το δέκα και ξυπνώ. Με
περιμένει η Φανή στον κήπο και μου μαθαίνει
να πετώ. Κάνω ένα γύρο ως τη μάντρα και
πέφτω στα σκαλιά. Με βρίσκει η μητέρα το
απόγευμα. Με κάταγμα δια παντός.
.
Ich zähle bis zehn

Wir sind umgezogen in ein anderes Haus.
Unten gibt es einen Keller. Dort geht
meine Tante hin und weint. Danach
kommt sie mich holen. Ich zähle bis zehn
und wache auf. Fani wartet auf mich im Garten
und bringt mir bei zu fliegen. Ich mache
eine Runde bis zur Mauer und falle auf die Stufen.
Nachmittags findet meine Mutter mich.
Mt einem bleibenden Bruch.

**

Ελεγεία

Η Θεανώ κοιμάται με τις κότες σ΄ένα πα-
ράπηγμα. Φορά χειμώνα καλοκαίρι τα ίδια
ρούχα και στο κεφάλι της μαύρο μαντήλι.
Την κοροϊδεύουν τα παιδιά και της πετάνε
πέτρες. Περνά σαν φάντασμα από το σπίτι
μας και την κοιτώ πίσω απ΄τις γρίλιες. Φοβά-
μαι τα χαώδη μάτια και τις κατάρες της. Λένε
πως κάνει μάγια και πως μιλά στις νυχτερί-
δες. Λένε ακόμα πως τις νύχτες πηγαίνει και
δροσίζεται στη βρύση κάτω από τη γέφυρα.
Ένα πρωί την πήγαν με το ζόρι στο νοσοκο -
μείο. Δεν την ξανάδα από τότε μα έρχεται κα-
μιά φορά στον ύπνο και μου ζητά κρύο νερό.

.

Elegie

Theano schläft mit ihren Hühnern in einer Baracke.
Sie trägt Winters und Sommers dieselben Kleider
und ein schwarzes Kopftuch. Die Kinder machen sich
lustig über sie und werfen mit Steinen nach ihr. Wie
ein Gespenst schleicht sie an unserem Haus vorüber,
und ich beobachte sie von hinter den Jalousien. Ich habe
Angst vor ihrem wirren Blick und ihren Flüchen. Man sagt,
dass sie zaubern kann und mit den Fledermäusen spricht.
Man sagt auch, dass sie in den Nächten ausgeht und ihren
Durst stillt an der Quelle unter der Brücke. Eines Morgens
brachte man sie mit Gewalt in die Klinik. Ich habe sie seitdem
nicht wiedergesehen aber sie kommt manchmal in meinen
Traum und bittet um frisches Wasser.

**

Μνήμη

Λέγανε πως γεννήθηκε χωρίς φωνή. Ήρθε
χειμώνα στο χωριό και κρύφτηκε σε μια γω-
νιά στο χάλασμα. Κανείς δεν ήξερε το όνο-
μά της ούτε τον τόπο της. Τριγύριζε στους
κήπους τα μεσημέρια κι έσερνε το κορμί της
σαν να πονούσε. Έστηνε στα πουλιά παγίδες
και στις πηγές θόλωνε τα νερά. Τρομάζανε
οι χωριανοί όταν την έβλεπαν και τα παιδιά
τρέχανε να κρυφτούνε. 'Ερχεται η βουβή ψι-
θύριζαν. Κάποτε τη συνάντησα κι εγώ και
τέλειωσε το καλοκαίρι.

.  

Erinnerung

Man sagte, sie sei schon stumm geboren worden.
Sie kam im Winter in das Dorf und verbarg sich in
einem Winkel der Ruine. Niemand wusste, wie sie
+hieß oder woher sie kam. Sie trieb sich Mittags in
den Gärten herum und schleppte ihren Körper als
hätte sie Schmerzen. Den Vögeln stellte sie Fallen
und ließ das Wasser in den Quellen trüb werden.
Die Dorfbewohner zitterten, wenn sie sie sahen,
und die Kinder rannten weg und versteckten sich.
Die Stumme kommt, flüsterten sie. Einmal traf auch
ich sie und der Sommer ging zuende.

**

Αγαθοεργία

Τα μεσημέρια της Κυριακής πηγαίνω με τη
θεία μου στις φυλακές. Φορώ το κόκκινο
φουστάνι και την κορδέλα στα μαλλιά. Μοι-
ράζουμε τσιγάρα και γλυκά. Πίσω από τα
κάγκελα μας πριονίζουν με τα μάτια οι φυ -
λακισμένοι. Λέω το ποίημα χωρίς φωνή. Ένας
ψηλός από το βάθος μού κλείνει διαρκώς το
μάτι. Στρέφομαι προς τα πίσω έντρομη. Δεν
έχει έξοδο.

.

Wohltätigkeit

An den Sonntagnachmittagen gehe ich mit
meiner Tante ins Gefängnis. Ich trage das
rote Kleid und ein Haarband. Wir verteilen
Zigaretten und Süßigkeiten. Hinter den Gittern
verschlingen uns die Gefangenen mit ihren Blicken.
Ich sage tonlos mein Gedicht auf. Ein großer Mann
ganz hinten zwinkert mir ständig zu. Erschrocken
wende ich mich um. Es gibt keinen Ausgang.

**

Ευχή

Το΄θαψε η Τασία το σκυλί στο περιβόλι κι
ακούει κάθε νύχτα τ΄αλυχτίσματα η γειτο-
νιά. Χειμώνα καλοκαίρι δεμένο σε δυο μέτρα
χώρο μασούσε με τα νύχια του τις φλέβες να
κόψει το σκοινί. Δώσε του Κύριε ένα χωράφι
ανοιχτό κι έναν ορίζοντα να τρέχει.

.

Gebet

Tasia hat ihren Hund begraben im Obstgarten
und jetzt hört jede Nacht die ganze Nachbarschaft
das Jaulen. Winters und Sommers eingesperrt auf
zwei Quadratmetern sägt er mit den Krallen seine
Venen auf, um die Leine zu kappen. Herr, gib ihm ein
offenes Feld bis zum Horizont, damit er laufen kann.

**

Χωρίς άρθρο

Έφυγε από το σπίτι ένα πρωί και τον κατάπιε
ο καιρός. Έγραψε στην αρχή δυο τρία γράμ -
ματα και ύστερα μισές κουβέντες. Χρήματα
δεν έστειλε ποτέ. Μόνη της η Σοφία πάλευε
το χωράφι και τα ζώα, μόνη μεγάλωνε και τα
παιδιά. Τον έφεραν μια Κυριακή σ΄ένα κασό-
νι, ασυνόδευτο. Δώδεκα χρόνια είχε να τον δει.
Μόνη της πάλι έσκαψε τον τάφο. Στην πλάκα
έβαλε να γράψουν την ημερομηνία της
ταφής και από κάτω με κεφαλαία, ΞΕΝΟΣ.

.

Unbekannt

Eines Morgens reiste er von zuhause fort und
die Zeit verschlang ihn. Anfangs schrieb er zwei
oder drei Briefe, später nur noch selten kurze
Nachrichten. Geld schickte er nie. Sophia mühte
sich allein mit dem Land ab und den Tieren, zog
auch die Kinder allein groß. Eines Sonntags brachte
man ihn zurück in einer Kiste ohne Begleitung. Da
hatte sie ihn 12 Jahre nicht gesehen. Wieder grub
sie allein das Grab. Auf den Stein ließ sie das Datum
 des Begräbnisses schreiben und darunter in Groß-
buchstaben „EIN FREMDER“.

Fixpoetry 2019
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Letzte Feuilleton-Beiträge