Fix Zone

Geistigel Eigentum

Redaktion: 

Am 10.01.2014 lädt die Uni Duisburg-Essen zum Workshop „Nach dem geistigen Eigentum? Digitale Literatur, die Literaturwissenschaft und das Immaterialgüterrecht“ von 13-19 Uhr auf dem Campus Essen im Bibliothekssaal.

„Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen für ihre Werke Schutz nach Maßgabe dieses Gesetzes“ – so lautet der erste Satz des deutschen Urheberrechts. Der digitale Wandel stellt jedoch einige zentrale Größen dieses Satzes in Frage. Wie lassen sich eigenständige ‚Werke‘ noch als solche abgrenzen, wenn z.B. Texte intermediale Verbindungen eingehen, durch Hyperlinks in einen sich wandelnden Raum über sich hinausverweisen, User Generated Content integrieren oder auf ihre kontinuierliche Modifikation angelegt sind? Wie sinnvoll ist der Schutz von ‚Werken‘ noch, wenn die digitale Kopie ungekannte Potenziale zur schnellen und identischen Vervielfältigung von Inhalten bereithält und jeder heutige ‚Schutz‘ morgen schon wieder umgangen werden kann? Inwiefern ist die Rede vom ‚Urheber‘ angesichts einer neuen Intensität der kollektiven Textproduktion noch zeitgemäß und die Grenze zwischen ‚Urheber‘ und ‚Leser‘ z.B. in Crowdsourcing-Projekten nicht ohnehin bereits aufgelöst?

Heute sind immer mehr Autoren, Bibliothekare, Verlage und nicht zuletzt auch Wissenschaftler mit dem Problem konfrontiert, dass der bestehende Schutz des ‚geistigen Eigentums’ und die verschiedenen neuen Vertragsvarianten ihre digitale Textproduktion und -distribution eher behindern als schützen. Dies wird offensichtlich, wenn beispielsweise Wissenschaftler ihre Online-Semesterapparate bestücken oder ihre Texte im Sinne des Open Access frei verfügbar machen wollen, wenn Autoren Crowdfunding-Plattformen oder CC-Lizenzen nutzen oder Bibliotheken E-Books mit diversen Beschränkungen erwerben.

Vor diesen Hintergründen hat der Workshop zwei Ziele: Erstens geht es ihm darum, ausgewählte Beispiele der Literatur in digitalen Medien zu sammeln und zu diskutieren, die literatur- und rechtswissenschaftliche Probleme aufwerfen. Hier wird Dirk von Gehlen darüber berichten, warum er nach Mashup. Lob der Kopie (2011), das beim Suhrkamp Verlag erschien, sein zweites Buch Eine neue Version ist verfügbar (2013) als Crowdfunding-Projekt angelegt hat und welche Potenziale und Probleme diese Form digitaler Textproduktion und -distribution mit sich bringt. Danach wird Klaus-Peter Böttger  anhand zahlreicher Probleme der Onleihe, also der Ausleihe von E-Books, darstellen, inwiefern die aktuellen rechtlichen Einschränkungen von Verlags-, Autoren- und E-Reader-Vertreiber-Seite die Potenziale digitaler Textformen – beispielsweise im Sinne des Social Reading – in problematischer Weise beschränken und welche Lösungsmöglichkeiten auf europäischer Ebene diskutiert werden.

Nach diesen Präsentationen über die Probleme und Potenziale digitaler Textproduktion, -distribution und/oder -rezeption wird sich der Workshop in einem zweiten Schritt der Frage widmen, auf welchen Wegen sich die Literaturwissenschaft mit diesen Themenfeldern produktiv beschäftigen könnte. Im Zentrum steht dabei die interdisziplinäre Befruchtung der literaturwissenschaftlichen Debatten.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2014



November 2014



Oktober 2014



September 2014



August 2014



Juli 2014



Juni 2014



Mai 2014



April 2014



März 2014



Februar 2014



Januar 2014