Fix Zone

Rausch im Poet

Redaktion: 

Poet Nr. 16

Michael Buselmeiers Zeitschriftenlese des Monats März aktuell nachzulesen im poetenladen:

„Das Literaturmagazin poet, das halbjährlich im Verlag des Poetenladens erscheint, bringt jedesmal Gedichte und Geschichten von bekannteren Autoren, oft auch von blutjungen Diplomdichtern aus Leipzig oder Hildes­heim, die schon erstaunlich viele Preise und Stipendien eingeheimst haben. Die 16. Ausgabe er­öffnen vorzüg­liche Natur- und Land­schafts­gedichte des längst arri­vierten Jan Wagner, etwa über Mücken:

„als hätten sich alle buchstaben / auf einmal aus der zeitung gelöst / und stünden als schwarm in der luft.“

Auch Ruth Johanna Benrath wendet sich den Insekten zu, besonders Hummeln und Bienen in ihrem neun­teiligen „Emily-Projekt“. Gemeint ist die große ameri­kani­sche Poetin Emily Dickinson, die von 1830 bis 1886 lebte. Gewid­met ist der Zyklus dem nahe­zu unbe­kannten Dichter Andreas Rasp, der sich jahr­zehnte­lang im Ge­heimen mit der Über­setzung der 1789 Poeme Emily Dickinsons beschäftigt hat. Ruth Johanna Ben­rath besingt die immer Einsame so:

„Biene gewesen / Flügel gespreizt / Gott gesiezt / Hund geduzt / durch einen Türspalt / mit den Menschen geredet.“

Die Berliner Künstlerin Bianca Döring schickt ihrem jüngst gestor­benen Freund, dem großen Erzähler Peter Kurzeck, ergrei­fende Verse nach:

„Am Zaun nagt der Reif. / Ein Wind verwundet die Bäume. / Mit dunklen Schritten / stöbert der Abend / nach Gold.“

Schließlich sei noch auf ein langes Natur- und Heimatgedicht des vielfach preisgekrönten Kurt Drawert hingewiesen. Es berichtet ironisch-selbstreflexiv vom Elend und der Suche nach Glück in dem Odenwalddorf Crumbach: „Auf dem Land sind die Zusammenhänge / immer direkter, auch kausaler …“
Im Gesprächsteil der Zeitschrift poet geht es um das steinalte, nicht eben origi­nelle Thema „Literatur und Rausch“ (u.a. ein Gespräch von Marie T. Martin mit Gunther Geltinger), wobei sich vorweg die schwer zu beant­wortende Frage stellt, was so bedeu­tenden Autoren wie E.T.A. Hoffmann, Joseph Roth oder Uwe Johnson der maßlose Alkohol­genuss einge­bracht haben mag; ob er sie selbst und ihr Werk nicht nach­haltig beschädigt hat, zumal Rauschmittel eher träge und de­pressiv machen und zu Lähmungen führen, während man doch zum Schreiben ein klares Bewusst­sein braucht.
 Die von der poet-Redaktion befragten jüngeren deutschen Autoren halten sich, so behaupten sie wenigstens, vom Alkohol und anderen Drogen fern und ver­weisen auf das Rausch­potential, das im Schreiben und speziell in der Sprache liege, mit der man den Leser in einen Taumel zu ver­setzen hofft.

„Heute schreibe ich in kurzen, inten­siven Phasen, da halte ich mich mit Alkohol zurück, damit ich nicht zu erschöpft bin“,

sagt der Frank­furter Erzäh­ler Andreas Maier, der sich als „Werkzeug eines automati­sierten Unbe­wussten“ begreift. Auch für den jungen Lyriker Jan Skudlarek ist Schreiben „mitunter allemal ein Rausch“, ein „Wortrausch“, ein „Außer­sichgeraten“. Und sehr genie­poetisch spricht er von „Inspiration“, ein Begriff, der nicht so recht in die gegen­wärtige Schreib­schul­praxis passt.“

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2014



November 2014



Oktober 2014



September 2014



August 2014



Juli 2014



Juni 2014



Mai 2014



April 2014



März 2014



Februar 2014



Januar 2014