Gefühlsecht
„Gefühlsecht“ lautet das Thema des 20. Hörspielforums NRW, das vom 26. – 28. September 2014 in Köln stattfindet.
Sie lassen uns zittern und schreien, dahin schmelzen und den Kopf verlieren. Emotionen wirken direkt. Und bewegen uns im wahrsten Sinne des Wortes: lateinisch emovere – herausbewegen, emporwühlen. Sie lassen uns Dinge denken und tun, die rational nicht zu erklären sind. Gefühle sind verführerisch – nicht nur in sozialen Beziehungen, auch im Sport, in politischen Reden, in der Wirtschaft und in den darstellenden Künsten. Sie ziehen an und stoßen ab, und das mitunter kollektiv. Freude, Furcht und Ärger, Liebe, Hass und Ekel, Traurigkeit und Überraschung, Verachtung und Vertrauen. Darstellungen von Emotionen spalten. Sie sind pathetisch, abgeklärt oder einfach nur kitschig. Oder ergreifend, fragil und glaubwürdig.
Das diesjährige 20. Hörspielforum widmet sich den großen Gefühlen. Gemeinsam geht man der Frage nach einem Umgang mit Emotionen in Kunst und Gesellschaft nach. Wann ist ein Kloß im Hals hörbar, ein Kuss betörend und ein Schrei in seiner Panik ansteckend? Welcher Ton verführt zum Einfühlen? Und wann ist er einfach nur kitschig, verklärt oder trocken sachlich?
Geladene Referent/innen im Vortragsprogramm sind die Performance-Künstlerin Vaginal Davis, der Historiker Jan Plamper und der Autor und Filmregisseur Oskar Roehler. Neben den Vorträgen werden fünf Workshops angeboten, in denen die Teilnehmer/innen mit Inszenierung, Textproduktion, Komposition und Analyse experimentieren können. Geleitet werden die Seminare von den Hörspielmachern Paul Plamper und Tim Staffel, dem Schriftsteller Michael Lentz, dem Komponisten Zeitblom und der Kulturjournalistin Gaby Hartel.
Dazu gibt es am Freitag, den 26.9.2014 ein exklusives Konzert mit der Künstlerin Soap&Skin im kleinen Sendesaal des WDR in Köln. Beginn ist um 21.00 Uhr.
Neuen Kommentar schreiben