Autor der Unruhe
Still aus der Verfilmung von „Berlin Alexanderplatz“ von Phil Jutzi 1931
Reinhard Jirgl mit Lothar Müller am 30.10. im Rahmen der Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin: Alfred Döblin: Autor der Unruhe
In zahlreichen Essays forderte Alfred Döblin die Dichter näher heran ans Leben, in die Prozesse des Gegenwartsgeschehens sich einzumischen. Er polemisierte gegen ästhetisierende Abstinenz jener Künstler, die »von Homer einzig die Blindheit erbten«. Stetes Anliegen: die Künste nicht zu trennen vom Alltagserleben, sie als Darstellung »einer lebennachbildenden Handlung« des ganzheitlichen Menschen in einer entseelten Realität zu begreifen. – Naturalismus, Tatsachenfantasie, das Ich und die Gesellschaft, dies waren für Döblin drei Hauptinstrumente, um neue Wirklichkeiten literarisch zu erschließen. Das provozierte, weil es Unruhe schuf. Wie ist es bestellt um dieses Instrumentarium für die Arbeit eines Schriftstellers, dessen Lebens- und Gedankenräume sich im Hier und Heute mit der Gegenwart eines neuen Biedermeier auseinandersetzen?
Reinhard Jirgl, Autor zahlreicher Romane und Aufsätze zur Literatur; mehrere in den 1980er Jahren noch in der DDR entstandene Texte erschienen erst nach der Wende von 1989, so der »Mutter Vater Roman« (1990) und die Trilogie „Genealogie des Tötens (2002); weitere Werke u.a. »Abschied von den Feinden« (1995), »Abtrünnig« (2005), »Die Stille« (2009) und der Essayband »Land und Beute« (2008), 2013 erschien »Nichts von euch auf Erden«, von der Kritik als Science-Fiction-Roman bezeichnet, 2010 erhielt er den Georg-Büchner-Preis.
Lothar Müller, Literaturwissenschaftler, Feuilletonredakteur der Süddeutschen Zeitung, Honorarprofessor an der Humboldt-Universität; 2012 erschien sein Buch »Weisse Magie. Die Epoche des Papiers«.
Neuen Kommentar schreiben