Realistische Philosophie
Jocelyn Benoist (Quelle: Congrès de l'AMP 2014)
„Das Unvermeidliche ist passiert: Was einmal als notwendige Kritik an allen totalisierenden Wahrheitsmodellen begonnen hat, ist zu einer polizeilichen Aktivität geworden, die zunehmend selbst totalitäre Züge annimmt. Was einmal, zwar mit oft nervigem Revoluzzerpathos, aber wirklichem Anliegen und intellektuellem Mut als Diskursanalyse, Dekonstruktion, Kritische Theorie, Historisierung usw. benannt wurde, beschriftet heute die Einsatzwagen der Theoriepolizisten, die wegen ein, zwei Verdächtigten einen ganzen Straßenzug festnehmen und allen Bewohnern gleichermaßen lebenslängliche Strafen verordnen. Unter allen Polizeiberichten steht der abschließend vernichtende Satz: Alles ist konstruiert.“
Mit diesem Blick auf die lange (dereinst nötige, aber heute nicht mehr zeitgemäße) Vorherrschaft der Dekonstruktion eröffnet Samir Sellami auf seinem Blog ISTINA einen Aufsatz über Konzepte des französischen Philosophen Jocelyn Benoist, die morgen als Taschenbuch bei suhrkamp erscheinen werden: Elemente einer realistischen Philosophie, und die Sellami recht griffig in drei Grundüberzeugungen markiert:
- Es gibt eine Wirklichkeit, die nicht von unserem Denken hervorgebracht wird.
- Das Denken finden nicht außerhalb, sondern innerhalb dieser Wirklichkeit statt.
- Das Denken ist selbst wirklich, real.
Bei welchen Gelegenheiten und auf welche Weise sprechen wir heute von der »Realität«? Welche Rolle spielt diese Idee in unserem Denken und Leben? Jocelyn Benoist verbindet in seinem konzisen Buch meisterhaft Einsichten der Phänomenologie und der analytischen Philosophie und zeigt, dass das Konzept der Realität auch nach der Verabschiedung jeder essentialistischen Definition eine konstitutive Rolle für unser Denken spielt. In pointierten Studien untersucht er, wie der Realitätsbegriff in verschiedenen Bereichen – von der Philosophie des Geistes, der individuellen Intentionalität und der Wahrnehmung, bis hin zum Sozialen und Politischen – zur Anwendung kommt. Ein grundlegender Beitrag zur aktuellen Debatte um den »Neuen Realismus«.
Jocelyn Benoist: Elemente einer realistischen Philosophie. Aus dem Französischen von David Espinet. suhrkamp.
Neuen Kommentar schreiben