Fix Zone

Ein Capriccio? – Ein Essay?

Redaktion: 

Neu im Libelle Verlag:
Franz Maciejewski: Der Erinnerungskünstler. Eine literarische Fantasie um Marcel Proust.

Wer spricht? – Ein Gefangener seines Nachruhms, ausgestellt in einem Kulturzentrum, vom Wärter beobachtet.
Tag für Tag wiederholt er, Star der Weltliteratur, für das wechselnde Publikum jene Schlüsselszene, die für sein literarisches Riesenwerk steht: Er taucht die Biskuitstücke einer Madeleine in Tee, überlässt sich andrängenden Erinnerungen …
»Ein Unsterblicher, künstlich am Leben erhalten, um die Angst der Lebenden ein wenig zu mildern.« Lange Zeit hofft er, über heimlich Zugestecktes an andere vergessene Erfahrungen zu gelangen. Aber dann wird um diesen vorgeführten
Proust ein Glaskäfig gebaut, künstlich belüftet, ständig von elektronischer Kamera überwacht …
Nur nachts entzieht sich der Künstler dem Zwang. Er entrollt den Faden eines langen Selbstgesprächs. In seiner Schlaflosigkeit verwandelt sich Atemnot in Literatur und findet sich wieder in alten mythischen Bildern um Angst und Glück. In immer wieder überraschenden Wendungen nähert er sein Fortleben im überwachten Raum den Szenen seiner abgelebten Existenz an: als Kind in Combray, als Künstler in Paris, als Liebender und Verlassener.

In einer kühn mäandernden Erzählung um die Unverfügbarkeit künstlerischen Gelingens übermalt Franz Maciejewski Szenerien von Prousts verlorener und wiedergefundener Zeit mit poetischen Zeichen eigener Erinnerung. Dabei nimmt er den Unsterblichen auf kafkaeske Weise ernst, lässt ihn Fäden zu anderen Ikonen der klassischen Moderne schlagen: zu Baudelaire, Fabre, Kafka …, und hält ihm so eine surreale Zukunft offen.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2015



November 2015



Oktober 2015



September 2015



August 2015



Juli 2015



Juni 2015



Mai 2015



April 2015



März 2015



Februar 2015



Januar 2015