Psychonautikon
Neuerscheinung bei starfruit publications:
»Dort, wo einst Luschen und Ässer die Sau rausließen, / wird jetzt Berliner Luft eingewickelt. Hauptsache, / die Touristen amüsieren sich und machen keinen Krach, / und koksen uns nicht das ganze Strychnin weg.« (Bert Papenfuß)
Im Psychonautikon Prenzlauer Berg prallen Weltraumpiraten und Paramilitärs, Kosmonauten und Glücksritter, Rotwelsch und Schwabenblagen, T. Rex und Franz Jung hart aufeinander. Der Dichter und legendäre Berliner Kneipier (»Kaffee Burger«, »Kulturspelunke Rumbalotte continua«) Bert Papenfuß, eine der zentralen Figuren des künstlerischen Untergrunds der DDR, und der Künstler und Musiker Ronald Lippok (Ornament & Verbrechen, Tarwater) zeigen der Gentrifizierung des Prenzlauer Bergs den ausgestreckten Mittelfinger. Durch ihr »Psychonautikon« wälzt sich ein kaum zu bändigender Informations- und Assoziationsstrom. Drei Gedichtzyklen (»Pißpott revisited«, »Pißpott revisited for worse«, »Pro tussi à gogo«), zwei Essays (»Abflugschneise Nordost«, »Das Haus der Anarchie«), zahlreiche Zeichnungen sowie zwei Interviews mit Annett Gröschner (»Psychonautikon des eigentlichen Prenzlauer Bergs«, »Psychonautikon der angeschlossenen Siedlungsabgründe«) zeichnen einen psychogeographischen Stadtplan aus Erinnerungen und Befürchtungen, in dem sich Stimmen aus verschiedenen Zeiten und Welten kreuzen und durchdringen.
Bert Papenfuß (text) / Ronald Lippok (zeichnungen): Psychonautikon Prenzlauer Berg. Verlag für moderne Kunst.
Neuen Kommentar schreiben