Nietzsche, wie?
Die Ausgabe 05 der Sublin/mes (Philosophieren von unten) ist erschienen und titelt: Nietzsche, wie?
„For round and round, you keep on turning […]“ so lässt Luce Irigaray ihre fließende Stimme in „Marine Lover“ den Texten Friedrich Nietzsches antworten. Und sie geht noch weiter: „For round and round, you keep on turning. Within yourself.“ Wie – also einen, der sich dreht und dreht – sogar in sich – lesen?! Wie sprechen, wie antworten, wie denken, widersprechen, wie hören und wie fortfahren – an, mit und zu Nietzsche? Wie … einem begegnen, der sich dreht und dreht. Wie könnte dieses Ringelspiel enden?! Wenn es denn endet … In „Nietzsche und der Wille zur Chance. Atheologische Summe III“ schreibt Bataille, eine/r könne Nietzsche nur lesen, indem er/sie et cetera zu Nietzsche werde – solange müsse die Transformation dauern, bis man wirklich sagen könne: ich bin Nietzsche. In einem unerhörten Moment in der Geschichte – als Nietzsche noch der fatalen Deutungsherrschaft des Nazi-Diskurses unterlag – sah Bataille in Nietzsches Denken eine Chance, und sein Buch war für ihn: „ein Werden wie“ … Müssen wir also werden wie Nietzsche?! Langsam anfangen. Lieber straucheln – langsam gehen. Nietzsche ließ seine Texte auf eigenen Wunsch zu Lebzeiten in einer unüblichen Schrift setzen: Antiqua. Anstatt in der leichter lesbaren – weil gebräuchlicheren – Fraktur. Mit der Schrift ins Straucheln bringen wollen. Dass da nichts allzu leicht hält und fällt, was etwas verspricht. Das ist der andere Nietzsche. Wie könnte Batailles Nietzsche-Werden je gelingen, ist doch Nietzsche auch derjenige, der sich nicht so einfach lesen lassen will?
„Passisimplicité“ – „Nichtsoeinfachheit“, nennt das Hélène Cixous. Kein Passe-Partout. Mit-Drehen … Mit-Wenden … Mit-Tanzen … Wie, wie? WIE? Nietzsche kannte viele Ws. Die Wahrheit, das Weib, das Weh und das Wie. Und alle hängen irgend-wie zusammen. So eröffnet er seine Vorrede zu „Jenseits von Gut und Böse“, in dem er ein Seil in der Luft befestigt, einer Voraussetzung ein Fundament in den Wolken (die auch mit W beginnen) legt: „Vorausgesetzt, dass die Wahrheit ein Weib ist –, wie?“.
Zu diesem Denker also, der Kobolde um sich haben wollte, weiter-schreiben, heißt die Kobolde rufen. „Mut will lachen“, schreibt Nietzsche, ruft Zarathustra; so also wird gesprochen / geschrieben et cetera werden:
Neuen Kommentar schreiben