Fix Zone

Unter andrem Fischgedichte

Redaktion: 

Neue Ausstellung im Grafik-Kabinett des Dortmunder U: Visuelle und Konkrete Poesie von Emmet Williams.

Emmett Williams nimmt in der Sammlung des Museums Ostwall eine besondere Rolle ein: Als Teilnehmer der "Internationale[n] Festspiele neuester Musik" 1962 in Wiesbaden gehört er zu den Begründern des Fluxus - derjenigen Kunstbwegung, die heute im MO im Mittelpunkt steht. Die Arbeiten, die im Grafik-Kabinett präsentiert werden, zeigen Williams jedoch vor allem als Dichter konkreter und visueller Poesie: Buchstaben- und Stempelbilder zeigen teils geometrische, teils leichte, schwebende Kompositionen, in denen das einzelne Zeichen als reine Form erscheint; andere erinnern an Figurengedichte, in denen Form und textlicher Inhalt korrespondieren. Ein besonderes Blatt bezieht sich auf das "Fischgedicht" von 1970, bei dem Williams mit dem Alphabet markierte Karpfen in einem Becken immer wieder neue Buchstabenkonstellationen bilden ließ. So wurde aus dem konkreten ein Fluxus-Gedicht. Grafische Blätter aus den späten 1950er bis zu den frühen 1970er Jahren zeigen die poetische Seite des Fluxus-Pioniers.
 

Ein Blatt aus dem Grafik-Kabinett: Visuelle Poesie von Emmet Williams. Foto © Dortmunder U

 

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2016



November 2016



Oktober 2016



September 2016



August 2016



Juli 2016



Juni 2016



Mai 2016



April 2016



März 2016



Februar 2016



Januar 2016