SHAKESPEARE neu erzählt
Knaus Verlag meldet:
Seit Jahrhunderten werden auf der ganzen Welt Shakespeares Werke aufgeführt, gelesen und geliebt. Jede Generation interpretiert und adaptiert sie neu. Sie sprechen unsere tiefsten und universellsten Emotionen an und sind heute noch genauso wirkungsmächtig wie zur Zeit ihrer Entstehung.
The Hogarth Press wurde 1917 von Virginia und Leonard Woolf gegründet, um hier die besten zeitgenössischen Werke zu versammeln. In dieser Tradition bietet das Hogarth Shakespeare Projekt international renommierten Autoren die Möglichkeit, ihre ganz persönliche Neuerzählung eines
Werkes von William Shakespeare zu präsentieren. Die Romane werden in über zwanzig Ländern erscheinen.
In Deutschland ist der Knaus Verlag Partner des Projekts, das hier zum 400. Todestag des Barden im April 2016 startet. Zum Auftakt der Edition in deutscher Sprache erscheinen mit Howard Jacobsons „Shylock“ (Der Kaufmann von Venedig) und Jeanette Wintersons „Der weite Raum der Zeit“ (Das Wintermärchen) gleich zwei Neuerzählungen.
Jeanette Winterson spielt in „Der weite Raum der Zeit“ souverän mit Figuren und Handlung aus Shakespeares „Das Wintermärchen“ und erzählt eine verblüffend moderne Geschichte über rasende Eifersucht, blinden Selbsthass und die tiefe Sehnsucht in uns, die Fehler der Vergangenheit wieder gutzumachen. Howard Jacobsons tiefsinniger, stellenweise irrwitziger Roman „Shylock“ ist ein höchst burlesker Umgang mit dem vermeintlichen Antisemitismus des „Kaufmanns von Venedig“, dem umstrittensten Drama von Shakespeare.
Weitere Neuerzählungen namhafter Autoren erscheinen in dieser Reihenfolge: Anne Tyler (Der Widerspenstigen Zähmung) – Margaret Atwood (Der Sturm) – Jo Nesbø (Macbeth) – Tracy Chevalier (Othello) – Edward St. Aubyn (König Lear) – Gillian Flynn (Hamlet).
Neuen Kommentar schreiben