Fix Zone

Werkzeugwechsel

Redaktion: 

Erstausgabe der "Klänge"

Als »Klänge« Von Wassily Kandinsky 1912 im Münchner Piper Verlag erschien – Auflage: 345 Stück – ahnten weder Verlag noch Öffentlichkeit, dass mit diesem schmalen Band mit seinen Holzschnitten und 38 Prosagedichten als Bindeglied zwischen Epochen und Stilen legendär werden sollte. Kandinsky selbst betrachtete die entstandene Verknüpfung von Bild und Text als Befreiung, Als Akt der Überwindung künstlerischer Beschränkungen. »In der Vergangenheit wurde ein Künstler stets schief angeschaut, wenn er sich schriftlich auszudrücken suchte – als Maler hatte man sogar mit dem Pinsel zu essen und so zu tun, als gäbe es keine Gabel.« So wie sich Kandinsky in seiner Malerei Schritt für Schritt von der Gegenständlichkeit entfernte, so versuchte er parallel dazu in einer ihm eigentlich fremden Sprache die oberflächliche Bedeutung der Wörter zu überwinden, die Möglichkeit einer neuen Bedeutung, die sich nur in Klang und Rhythmus des jeweiligen Wortes erschloss, zu ergründen. Manches erinnert hierbei an die expressionistische Dichtung der Zeit, doch geht Kandinsky oft auch einen Schritt weiter, gelingen ihm Zeilen, die schon auf etwas verweisen, das bald Dada heißen wird. Kein Wunder, dass Hugo Ball über »Klänge« ins Schwärmen gerät: »Niemand, nicht einmal die Futuristen, haben die Sprache dermaßen ausgemistet.« Wenn Kandinsky schreibt, können wir dem Maler beim Sehen zuhören – so nahe kommen wir selten dem Schaffensprozess eines bildenden Künstlers. Dies mag daran liegen, dass für Kandinsky das Schreiben »bloß ein Wechsel des Handwerkszeugs« ist: »Statt der Palette verwende ich nun die Schreibmaschine. aber mein innerer Antrieb bleibt derselbe.«

Das »Klänge«-Projekt der Abteilung Hörspiel und Medienkunst des Bayerischen Rundfunks, angeregt von Herbert Kapfer, realisiert von Karl Bruckmaier, übergibt nun diese Texte Kandinskys nach über einem Jahrhundert einer neuen, pop-sozialisierten Generation von Künstlern – die meisten Musiker, manche auch in der bildenden Kunst aktiv, manche selbst Kunstsammler und Kenner -, um auszuloten, welche Wechselwirkung die »pression intérieure« des nachgerade archetypischen »modernen Künstlers« Kandinsky in einem neuen Kontext auszulösen in der Lage ist.

 

Kandinsky - Grafik BR

Jetzt als Doppel-CD mit einer Laufzeit von 130 Min. bei intermedium rec. erschienen.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2016



November 2016



Oktober 2016



September 2016



August 2016



Juli 2016



Juni 2016



Mai 2016



April 2016



März 2016



Februar 2016



Januar 2016