Francis Picabia
Francis Picabia: Udnie (Jeune fille américaine; Danse), 1913. Öl auf Leinwand, 290 x 300 cm Centre Georges Pompidou/Musée National d‘Art Moderne, Paris. © 2016 ProLitteris, Zürich
Anlass für diese wegweisende Ausstellung ab 3. Juni im Kunsthaus Zürich ist das 100-jährige Jubiläum der in Zürich entstandenen Dada-Bewegung. Die Retrospektive erkundet den geschichtlichen Bogen von Picabias (1879–1953) provokativer Karriere – von seinen frühen Erfolgen als impressionistischer Maler und seinem essenziellen Beitrag zu Dada über die umstrittenen Pin-up-Girls bis zu den nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Abstraktionen. Unter den grossen Künstlern des 20. Jahrhunderts bleibt Picabia aufgrund seines ausgeprägten Eklektizismus und der hartnäckigen, bewussten Widersprüchlichkeiten eine heftig diskutierte Gestalt. Zeit seines Lebens reflektierte er über die Funktionsweise von Stil, unterwanderte Kategorisierungen und widersetzte sich wertenden Unterscheidungsmechanismen zwischen hoher Kunst und Kitsch oder Konservatismus und Radikalismus – und dies oft selbstkritisch und mit beissendem Humor! Obschon er die Malerei in seinen dadaistischen Aktivitäten entzaubert hatte, malte Picabia bis zu seinem Tod exzessiv weiter, gleichzeitig kritisierte er diese Technik heftig. Während die Werke aus Picabias Dada-Jahren sehr bekannt sind, bedürfen sein Gesamtwerk und seine ausgeprägte Neigung, in einer Vielfalt von Malstilen zu arbeiten, noch einer eingehenderen Untersuchung.
Neuen Kommentar schreiben